Werde jetzt Sozialassistent/-in!
Erzieher, Sozialpädagoge, Pfleger und Heilerziehungspfleger: Das sind Berufe, die die meisten kennen. Aber ein Sozialassistent? Was ist das denn? Und was macht man als Sozialassistent eigentlich?
Der ideale Einstieg in soziale Berufe
Was viele nicht wissen: Für viele der vorangegangenen Berufe ist der Sozialassistent die Basis, die Grundausbildung. Damit ist er das heimliche Allround-Talent. Die zweijährige Ausbildung ist der ideale Einstieg in soziale Berufe.
Und was macht ein Sozialassistent?
Ein Sozialassistent hat ein vielfältiges Aufgabengebiet. Er unterstützt bei hauswirtschaftlichen Arbeiten, bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen sowie bei der Erziehung von Kindern. Er regt Kinder zu sinnvollen Aktivitäten an oder betreut sie bei den Hausaufgaben. Auch die Pflege kranker und bettlägeriger Menschen jeden Alters gehört dazu. Als guter Zuhörer und Gesprächspartner beschäftigt sich der Sozialassistent genauso gern mit älteren wie mit jüngeren Menschen.
Welchen Abschluss braucht man als Sozialassistent?
Um die Ausbildung zu beginnen, benötigt man mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife. Neben dem Abschluss sollte man sich für die Arbeit im sozialen Bereich interessieren und ein Herz für hilfebedürftige Menschen mitbringen. Als Sozialassistent sollte man verantwortungsbewusst, einfühlsam, respektvoll und gelassen sein. Denn in diesem Beruf zählt vor allem Eines: soziales Engagement.
Ausbildungsinhalte Sozialassistent
Die Kernpunkte der zweijährigen Ausbildung sind die Heilerziehungspflege sowie die Sozialpädagogik. In berufsbezogenen Lernfeldern erlernt man den richtigen Umgang mit pflegebedürftigen Kindern und Älteren. Man lernt:
- Lern- und Arbeitstechniken kennen und anzuwenden
- Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen zu entwickeln
- Kommunikationsprozesse zu gestalten
- bei Pflege- und Betreuungsprozessen zu assistieren
- Grundlagen hauswirtschaftlicher Kompetenzen sowie
- Grundlagen musisch-kreativer Prozesse anzuwenden.
Praktikum und Praxis
In mehreren Praktika von 20 Wochen (insgesamt 800 Stunden) gibt es Einblicke in verschiedene Bereiche der sozialen Dienste:
- im 1. Ausbildungsjahr: Kindertagesstätten und/oder Hort
- im 2. Ausbildungsjahr: Heilerziehungspflege (z. B. in der Altenpflege oder in Einrichtungen für körperlich und geistig Behinderte).
Aufgrund der Erfahrungen in den Praktika entscheidet sich der Sozialassistent später für eine passende Spezialisierung, z. B. mit der Ausbildung zum Erzieher.
Abschluss
Nach erfolgreicher zweijähriger Ausbildung erhält man den Abschluss „Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in“. Wer seine Ausbildung mit einem entsprechend guten Notendurchschnitt von 3,0 oder besser absolviert, bekommt automatisch den nächsthöheren Schulabschluss, die Fachoberschulreife.
Berufsleben als Sozialassistent
Der Bedarf an Sozialkräften wächst weiter. Damit bieten sich beste Möglichkeiten für ein interessantes und vielfältiges Berufsleben. Z. B. in Tagespflegestätten oder der Behinderten-Betreuung, in Kinderpflege-Einrichtungen oder im Hort, in Rehabilitations-Einrichtungen genauso wie in der Heilerziehungspflege.
Besonders beliebt ist nach der Ausbildung jedoch die anschließende Ausbildung zum Erzieher. Diese wird ebenso an unserer Beruflichen Schule Paula Fürst angeboten.
Die Ausbildung zum Sozialassistenten in Fakten
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- optimale Bedingungen zum Lernen durch neues Gebäude mit vielen hellen Räumen und Möglichkeiten
- berufsorientierte Ausstattung (großes Pflegekabinett mit mehreren Übungspuppen)
- qualifizierte, engagierte und freundliche Lehrkräfte
- hoher Praxisanteil (20 Wochen = 800 Stunden Praktikumszeit)
- Abschluss Fachoberschulreife automatisch bei Erreichen eines Notendurchschnitt von mindestens 3,0
- Weiterqualifizierung zum Erzieher direkt im Anschluss möglich
- sehr gute Verkehrsanbindung (nur wenige Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt)
- Parkplatz direkt vor der Schultür
Last-Minute-Ausbildungsplatz sichern!
Wenn Du für das kommende Ausbildungsjahr noch keinen Ausbildungsplatz hast, dann bewirb Dich jetzt für die Ausbildung zum Sozialassistenten. Sichere Dir jetzt noch last minute Deinen Ausbildungsplatz! Am 10. August 2020 starte Deine neue Ausbildung!
Weitere Informationen zur Ausbildung zum Sozialassistenten bekommst Du hier bzw. telefonisch unter 03361 735829.
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Weitere Informationen zur Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de.