Der September endet mit einer Premiere

Im Rückblick auf die vergangenen Jahre und vorausschauend auf das Lernen in der nahen und mittleren Zukunft hat der Grundschulverband „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“ formuliert. Darin wird festgestellt: Die Schule der Zukunft muss eine Schule der allseitigen Bildung und des gemeinsamen Lernens für alle Kinder sein, aber zugleich auch eine demokratische Schule, ein Ort der Lebens- und Lernfreude und eine Schule, die Leistungen würdigt und fördert. (Quelle: Grundschulverband)

Doch was bedeutet das konkret? Viele gebildete Menschen formulieren die Ansprüche, die an die Schule von heute gestellt werden. Die Erwachsenen zerbrechen sich den Kopf darüber, wo, wie, was und wann Schule sein soll. Es wird viel geredet, doch ist es nicht an der Zeit zuzuhören?

Als freier Bildungsträger ist es umso mehr unsere Aufgabe, Schule so zu gestalten, dass sie für unsere Kinder und Jugendlichen jederzeit das Bestmögliche bereithält. Dabei gilt es, den Spagat zwischen den Vorgaben des Ministeriums und den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kinder zu meistern.


Wir geben unseren Kindern eine Stimme

Kinder haben das Recht, sich an den Themen zu beteiligen, die sie betreffen. Unter dem Motto “So wollen wir morgen lernen – Jetzt reden wir!“ haben wir Schülerinnen und Schüler aus unseren Montessori Grundschulen in Hangelsberg und Königs Wusterhausen und die Vorschulkinder unseres Montessori Kinderhauses zur 1. Konferenz der Kinder der FAWZ gGmbH geladen.

Unter der organisatorischen Leitung von Marion Micheel, Referentin für Schulentwicklung und -qualität, fanden sich am 30. September knapp 60 Kinder aus drei Einrichtungen der FAWZ gGmbH in der Müggelspreehalle in Hangelsberg ein. In verschiedenen Workshops konnten unsere kleinen und schon etwas größeren Experten spielerisch, kreativ und aktiv ihre Gedanken zum Thema Schule und Lernen zum Ausdruck bringen.

Unterstützt wurden sie dabei von Pädagoginnen und Pädagogen aus ihren eigenen Einrichtungen, einem Lehrer unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf, einer Lehrerin unserer Beruflichen Schule Paula Fürst und einer Schülerin unserer Freien Montessori Oberschule Hangelsberg. Begleitet wurden die verschiedenen Workshops von geladenen Gästen, unter ihnen Daniel Geithe, Gemeindevertreter in Grünheide (Mark), Manja Kirstein, Personalreferentin der FAWZ gGmbH, Elske Hildebrandt, SPD-Landtagsabgeordnete in Brandenburg und Thomas Enkelmann, Geschäftsführer der FAWZ gGmbH.


Die Workshops im Kurzportrait

Die Teilnahme der Vorschulkinder des Kinderhauses war eine kleine Besonderheit. Sie besuchen die Schule noch nicht, aber als nächste Generation sollten sie ebenfalls gehört werden. In den Wochen vor der Konferenz besuchte Lucia Gründer, unsere 10.-Klässlerin aus Hangelsberg, die Kinder regelmäßig mit ihrer Hündin Mayla. Sie zeigte den Kindern auf spielerische Art und Weise, unter anderem mit Hilfe von Legekarten, wie man sich einem Hund gegenüber verhält, was er fressen darf, wie die Körperteile des Hundes heißen und wozu sie diese benutzen. Die Kinder staunten, dass Hunde auch lernfähig sind und ihnen z.B. verschiedene Kommandos und Tricks beigebracht werden können. Am Tag der Konferenz war der große Moment für die Kleinen gekommen. Nach ein paar Übungen zum Warmmachen, war es an der Zeit zu zeigen, was jeder gelernt hatte. In einer kleinen Prüfung beantworteten die Kinder jeweils eine Frage rund um den Hund und führten mit Mayla 2 Kommandos durch. Alle Kinder erhielten am Ende von Lucia den Hundeführerschein, als Beweis für ihre super Leistungen.

Im Workshop von Heike Woitke (Lehrerin an der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg) ging es um die Wünsche unserer Kinder. Zur Veranschaulichung bastelten die Schülerinnen und Schüler aus Hangelsberg und Königs Wusterhausen gemeinsam Wunschfänger, also wie Traumfänger, nur, dass sie Wünsche einfangen und festhalten. Fleißig wurde Wolle um Holzrahmen gespannt, verziert mit Perlen und Federn, jeder wie er mochte. Auf kleine Holzscheiben wurden die Wünsche der Kinder niedergeschrieben und mittels Wolle in den Wunschfänger eingearbeitet. Das war alles gar nicht so einfach und verlangte den Kindern einiges an Fertigkeiten ab. Umso erfreulicher war die Erkenntnis, die die Kinder daraus gewonnen haben. Sie waren sich alle einig, dass man, bloß weil man etwas noch nicht kann, nicht gleich aufgeben darf: Immer einen Schritt nach dem anderen, erstmal anfangen und sich überraschen lassen, was alles möglich ist.

Kreativ ging es auch bei Ulrike Stolte (Lehrerin an der Beruflichen Schule Paula Fürst) zu. Sie hatte für Ihren Workshop allerhand eingepackt, um mit den Kindern eine Schule zu bauen, so wie sie sich diese vorstellten. Aus Eierpappen, Styroporbällen, Tannenzapfen, Kastanien, Holz und vielen weiteren Materialien entstanden in knapp 2,5 Stunden ein von den Schülerinnen und Schülern gestalteter Schulhof mit vielen Spielgeräten und einem Streichelzoo, ein schwebendes Klassenzimmer in den Bäumen und ein Outdoor-Klassenzimmer. Der Wunsch nach mehr Unterricht außerhalb des eigenen Klassenzimmers kam dabei deutlich hervor – es zieht unsere Kinder raus in die Natur zum Lernen. Ein weiterer Wunsch, den uns die Kinder während der Präsentation ihrer Arbeiten verraten haben, waren digitalere Schulen. Naturverbundenheit und Digitalisierung scheinen sich nicht gegenseitig auszuschließen. Die Aufgabe muss es also sein, zwei so unterschiedliche und scheinbar gegensätzliche Bausteine zu kombinieren, um die Kinder in allen Bereichen abzuholen. 

Bei Monika Mittelstaedt-Wenzel (Lehrerin an der Montessori Grundschule Königs Wusterhausen) stand die Debatte im Fokus. Ein Wimmelbild zeigte verschiedene Situationen, wie sie in einer Stadt passieren können: ein falsch parkendes Auto, welsches die Straße blockiert; Jugendliche, die auf dem Spielplatz rauchen; eine Demonstration, aufgrund derer eine Umleitung eingerichtet wurde. Die Schülerinnen und Schüler beider Grundschulen studierten das Wimmelbild sehr genau und schrieben auf, was sie an diesen und vielen weiteren Situationen stört. In angeregten Gesprächen suchten die Kinder nach Möglichkeiten, wie sie bestimmte Dinge ändern können und lernten, von wem sie Hilfe bekommen. Das Planspiel hat damit weit über die Schule hinausgewirkt, aber es ist den Kindern sehr gut gelungen, das große Ganze auf den Lebensraum Schule umzumünzen. Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Raum zum Reden und Diskutieren im Unterricht. Sie haben gelernt, dass es wichtig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch auszusprechen. Dabei hilft Streit niemandem, sondern nur die Suche nach der Ursache und der Wille, Lösungen zu finden.

Christian Schmitt (Lehrer an der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf) eröffnete den Schülerinnen und Schülern aus Hangelsberg und Königs Wusterhausen einen ganz anderen Weg des Ausdrucks. Mittels Musik ermutigte er die Kinder, ihre Wünsche in Worte zu fassen. Es wurde gebrainstormt, was das Zeug hält – herausgekommen ist das Lied „Liebe Schule“, welches sie zum Abschluss der Workshop-Präsentationen zum Besten gaben. Begleitet von Gitarre, Trompete, Melodika, Trommel und Klangstäben sangen die Kinder gemeinsam mit Christian über ihre „Liebe Schule“, was ihnen gefällt, aber eben auch über die Dinge, die sie nicht so toll finden oder ihnen fehlen. Kritik, egal ob positiv oder negativ, lässt sich auf viele Arten äußern. Den richtigen Weg muss jeder für sich selbst finden. Wichtig ist es, zu wissen, dass man eine Stimme hat, und wir legen auf die Stimme eines jeden einzelnen Kindes Wert.


Gemeinsam können wir alles meistern

„Ohne viele fleißige Hände wäre diese 1. Konferenz der Kinder nicht möglich gewesen. Deshalb gilt unser Dank nicht nur den Workshopleitern und Mitarbeitern der teilnehmenden Einrichtungen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern des 3. Ausbildungsjahres der Erzieher und Sozialassistenten unserer Beruflichen Schule Paula Fürst. Sie haben beim Einlass und der Dokumentation der Konferenz unterstützt, vor der Veranstaltung mit den Kindern gebastelt, unserem Maskottchen FAWI Leben eingehaucht und mit den Kindern in den Workshops gearbeitet. Das Team unserer Marketing-Abteilung war von Beginn an in die Planung involviert und hat auch am Tag der Konferenz selbst, vom Aufbau über die Dekoration bis hin zur letzten Zuckerwatte, einen großartigen Job gemacht. Nicht zu vergessen unsere Azubis aus Fürstenwalde, ohne die so mancher Handgriff ein echter Kraftakt geworden wäre. Zu guter Letzt danken wir Lutz Kusig von der Freien Montessori Oberschule Hangelsberg und seinen Schülern, die uns zur Mittagszeit mit Bratwürsten und Hot Dogs versorgt haben.

Wir blicken gespannt auf die Entwicklungen in der Zukunft und wie sich die Wünsche unserer Kinder umsetzen lassen, denn die uns gestellten Aufgaben haben es in sich. Nicht alles wird realisierbar sein, aber irgendwo zwischen dem grüneren Klassenzimmer, dem aktiveren Unterricht, geduldigeren Lehrern, einem Schul-Haustier sowie längeren Pausenzeiten und späteren Schulanfängen werden wir Wege finden, noch besser auf die Wünsche unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen.“

Montessori Campus Hangelsberg – Tag der offenen Tür am 17.09.2022

Kinderhaus, Grund- und Oberschule freuen sich auf viele kleine und große Besucher, um Ihnen die Welt des Lernens und Lebens auf dem Campus zu zeigen. 

Die Teams des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald der FAWZ gGmbH

 

Adventszauber der Gesamtschule Woltersdorf am 30. November 2018

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessenten,

ja, ist denn schon wieder Weihnachten? Noch nicht ganz, aber der alljährliche Adventszauber unserer Gesamtschule Woltersdorf nähert sich mit großen Schritten.

Gesamtschule Woltersdorf_Adventszauber am 30. November 2018_PlakatAm Freitag, dem 30. November 2018, wird es an unserer Schule von 15:00 – 18:00 Uhr wieder richtig schön weihnachtlich-gemütlich. Unsere Schülerinnen und Schüler werden den Neubau in einen Weihnachtsbasar verwandeln, bei dem auch der größte Weihnachtsmuffel in festliche Stimmung kommt.

Diejenigen, die in der Vorweihnachtszeit ihre Kreativität entdecken, werden besonders beim Gestalten von Kerzen und Bauen von Kekshäusern auf ihre Kosten kommen. Wer es gern krachen lässt, ist beim weihnachtlichen Dosenwerfen genau richtig. Und wen der 1. Advent wieder einmal völlig unvorbereitet trifft, der wird bei uns auch noch einen Adventskalender zum Selbstgestalten finden. Und wer weiß… vielleicht schaut ja sogar der Weihnachtsmann kurz bei uns vorbei… 🙂

Informationen zur Gesamtschule

Interessierte Eltern und zukünftige Schüler können unseren Adventszauber nutzen, um sich ganz nebenbei über unsere Gesamtschule zu informieren oder für einen Platz bei uns anzumelden.

Auf zum Adventszauber!

Seien Sie und Ihre Kinder dabei, wenn sich unsere Gesamtschule Woltersdorf wieder zum Weihnachtsmarkt wandelt. Los geht´s am 30. November ab 15:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Weitere Informationen zu unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf finden Sie unter www.gesamtschulewoltersdorf.de.

Sommerfest „Europa“ der Gesamtschule Woltersdorf am 22. Juni 2018

Gesamtschule Woltersdorf_Sommerfest am 22. Juni 2018Wer wollte nicht schon immer mal ein Hufeisen weit werfen? Oder vielleicht doch lieber den Gummistiefel? Wer das unbedingt einmal tun möchte ist beim diesjährigen Sommerfest unserer Gesamtschule Woltersdorf genau richtig.

Am Freitag, dem 22. Juni 2018, verwandelt sich unser Schulcampus anlässlich des Sommerfestes ab 15:00 Uhr in einen Ort der kulturellen Vielfalt.
Unter dem Motto „Europa“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule an diesem Tag die unterschiedlichsten landestypischen Aktivitäten und Leckereien.

Alles steht auf Europa

Wer es zum Beispiel gern schwedisch mag, wird beim Wikingerschach sein Geschick unter Beweis stellen können oder sich im Regalschnellaufbau mit anderen messen. WM-Favorit Spanien wird vorgestellt: Da darf die traditionelle Torwand natürlich nicht fehlen. Besagte Gummistiefel und Hufeisen werden bei den Highlandgames fliegen. Und wer sich gern künstlerisch betätigt, wird seine helle Freude am Norwegenstand – beim Sticken von Wikingermotiven und Malen von nordischen Gottheiten – haben.

Italienische Masken gestalten, sich danach einem griechisch-göttlichen Frisurenstyling unterziehen – all das und noch viel mehr wird möglich sein, wenn sich unsere Gesamtschule zum Sommerfest in ein Mini-Europa verwandelt.

Highlights zum Sommerfest

Ein besonderes Highlight an diesem Tag wird die offizielle Übergabe der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ um 15:00 Uhr sein.
Unsere Schule erhält die Auszeichnung für die Teilnahme an der gleichnamigen Aktion. Mit dem Projekt engagieren wir uns für ein soziales und friedliches Miteinander sowie für eine Gesellschaft ohne Rassismus und Diskriminierung.

Ausklang des Schuljahres

Mit unserem Sommerfest wollen wir so langsam das Ende dieses Schuljahres einläuten und es mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen entspannt ausklingen lassen.

Wer will kann gern vorbei kommen und unsere Schule einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Um 15:00 Uhr geht die Europareise los…

Wir freuen uns über jeden Gast!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Weitere Informationen zu unserer Gesamtschule Woltersdorf finden Sie unter www.gesamtschulewoltersdorf.de.

Infotag der Beruflichen Schule der FAW gGmbH am 16. Juni 2018

In jedem Jahr startet sie wieder für viele junge Absolventen der Abschlussklassen: Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz.

Seit Jahren schon sind soziale Berufe voll im Trend. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt weiter. Und das Beste: Es gibt noch Ausbildungsplätze in diesen beliebten Berufen.

Infotag zur Ausbildung in sozialen Berufen

Wir bieten allen noch Suchenden am Samstag, dem 16. Juni 2018, einen langen Infotag an. In der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr könnt Ihr Euch hier über soziale Berufe mit Zukunft informieren.

Wir haben noch freie Ausbildungsplätze für das nächste Schuljahr 2018/19!

Berufliche Schule FAW gGmbH_Infotag am 16. Juni 2018Infotag mit vielen Angeboten

Ihr könnt Euch an mehreren Infoständen über die Ausbildungsgänge informieren. Unser Team steht Euch für alle Fragen rund um die Schule und die Ausbildungen offen. Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, mit Euch Rundgänge durch das Schulgebäude zu machen.
„Mach mit, mach´s nach, mach´s besser“- so lautet das Motto zu unserem Infotag. Es warten Spielstationen auf große und kleine Besucher, unsere Schülerinnen und Schüler werden Euch Trommeleinlagen präsentieren und eine Slackline wird den ein oder anderen zum Ausprobieren animieren. Erstmals im Einsatz wird unser lebensgroßes Maskottchen, Fawi, sein.

Kinderbetreuung vor Ort

Für junge Eltern wird es eine Kinderbetreuung geben, die durch die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Schule abgesichert ist. So ist Dein Kind gut betreut, während Du Dich ausführlich über Deine zukünftige Ausbildung informierst.

Welche Berufe kannst Du hier erlernen?

Wir bieten zwei Ausbildungen an:

Ausbildung Sozialassistent/-in

Für den Start in Deine Ausbildung als Sozialassistent/-in brauchst Du nur die erweiterte Berufsbildungsreife und Spaß am Umgang mit Menschen! Die Inhalte der Ausbildung sind sehr breit gefächert, um einen Einblick in verschiedene soziale Bereiche zu ermöglichen. Sie reichen von einfachen Grundlagen über vielfältige Projekte bis hin zu ganzen Betreuungsprozessen. Die zwei Ausbildungsjahre werden durch eine umfangreiche Praxiszeit mit insgesamt 800 Stunden ergänzt. Die verschiedenen Praktika helfen Dir, Dich für eine passende Ausbildung im Anschluss zu entscheiden.

Ausbildung Erzieher/Erzieherin

Wenn Du in der Ausbildung zum Sozialassistenten/zur Sozialassistentin richtig Feuer und Flamme für die Arbeit mit Kindern geworden bist, kannst Du gleich im Anschluss nahtlos in die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher/ übergehen.
Auch hier gibt es einen hohen Praxisanteil (1200 Stunden in drei Jahren), um Dich praxisorientiert auszubilden. Dazu erwartet Dich in der Erzieherausbildung eine Besonderheit: Der Wahlpflichtbereich mit Montessoripädagogik und Erlebnispädagogik, der in dieser Form einzigartig in Brandenburg ist.

Wahlpflichtbereich mit Montessoripädagogik und Erlebnispädagogik

An keiner anderen Schule in der Region kannst Du Dir im Wahlpflichtbereich eine dieser zusätzlichen Spezialisierungen aneignen. Du hast die Wahl! Am Ende der Erzieherausbildung erhältst Du dann – je nach Wahl des Kurses – das Montessori-Diplom bzw. das Zertifikat für Erlebnispädagogik. Und das alles im Rahmen Deiner Erzieherausbildung!

Vorteile der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

Für Deine Ausbildung findest Du hier ideale Bedingungen vor.

Die räumliche Ausstattung umfasst:

  • einen Ausbildungsort mit zeitgemäßer Architektur
  • eine offene und lichtdurchflutete Galerie sowie helle, moderne Räume
  • zwei technisch gut ausgestattete Computerkabinette
  • ein großes Pflegekabinett mit lebensgroßen Übungspuppen
  • eine große Werkstatt
  • eine Lehrküche sowie
  • ein Bewegungsraum. 

Außerdem bieten wir Dir:

  • ein familiäres Klima
  • qualifizierte und engagierte Lehrkräfte
  • Spaß am Unterricht und an sozialen Berufen
  • individuellen Unterricht
  • Unterricht in kleinen Klassen
  • Vermittlung von effizientem Wissen
  • gute Anbindung an den Nahverkehr (Bahnhof nur wenige Minuten entfernt)
  • Parkplätze direkt vor der Schule sowie
  • eine Kantine mit abwechslungsreichen Frühstücks- und Mittagsangebot.

Gute Ausbildung = gute Zukunftschancen

Durch die Kombination all dieser Vorteile schaffen wir nicht nur eine Ausbildung in der Du Spaß hast, sondern vor allem auch eine qualifizierte Ausbildung mit guten Zukunftschancen.

Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern!

Wenn auch Du noch keinen Ausbildungsplatz für das nächste Schuljahr hast, dann komm am besten zu unserem Infotag der am 16. Juni 2018 in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr.

Du findest uns hier.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

Weitere Informationen zu unserer Beruflichen Schule der FAW gGmbH findest Du bzw. finden Sie unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de.

Campusfest des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald am 1. Juni 2018

Großes Campusfest unter dem Motto „Feste feiern“

Liebe Kinder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde,

Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald_Campusfest am 1. Juni 2018wir laden Euch und Sie herzlich zum alljährlichen Campusfest auf unseren Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald nach Hangelsberg ein.

Wann?          Freitag, den 1. Juni 2018

Uhrzeit?      15:00 – 18:00 Uhr

Wo?              Große Waldstraße 18 – 19                       (Campus und Kita Waldspatzen)                       15537 Grünheide (Mark)

In diesem Jahr wird unser Campusfest etwas ganz Besonderes werden. Für unser Motto „Feste feiern“ haben wir uns Verstärkung geholt. Erstmals feiern wir, unser Montessori Kinderhaus, unsere Freie Montessori Grundschule und unsere Freie Montessori Oberschule, gemeinsam mit der Kita Waldspatzen und dem Eltern-Kind-Zentrum Grünheide unser Campusfest. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und auf ein riesengroßes Fest! Zusammen haben wir Großes vor.

Unsere bisherigen Planungen versprechen den Kindern und Schülern und natürlich auch Ihnen, liebe Eltern, schon jetzt einen tollen Nachmittag mit der ganzen Familie. Das Team unseres Kinderhauses und die Lerngruppen unserer Grundschule bereiten gemeinsam mit den Pädagogen sowie Mitarbeitern der Kita Waldspatzen und dem Eltern-Kind-Zentrum Grünheide interessante Stände und Angebote für unsere Gäste vor.

Geplant sind tolle Mitmach- und Bastelangebote, Spiele sowie selbstgemachte Leckereien von herzhaft bis süß. Außerdem warten eine Hüpfburg, Kinderschminken und viele weitere Überraschungen auf Sie und Ihre Kinder!

Noch mehr Gründe zum Feste feiern

Wir haben an diesem Tag auch ein besonderes Jubiläum zu feiern. Unsere Montessori Grundschule wird 15 Jahre alt! Das muss natürlich gefeiert werden. Und nicht zu vergessen: 1. Juni heißt Kindertag. Wir sind vorbereitet!

Was es am 1. Juni sonst noch alles bei uns zu erleben gibt? Das müsst Ihr schon selbst herausfinden. 🙂

Einfach vorbei kommen! Kommt einfach vorbei – mit euren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden – und verbringt einen unvergesslichen Nachmittag mit uns allen. Jeder ist herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Das Team des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald

Weitere Informationen zu unserem Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald finden Sie unter www.clara-grunwald-campus.de.