Sicherheitsunterweisung in der FAWZ gGmbH – Was tun, wenn’s brennt?

Auf diese Frage haben die Azubis der Berufsvorbereitung Holz, des Gastgewerbes und der Fachpraktiker Holzbearbeitung am 15. Juni ausführlich Antwort bekommen.

Herr Hoffmann hat den Azubis erklärt, wie man sich bei einem Brand verhält und welche Schritte einzuleiten sind. An erster Stelle steht dabei immer das Wissen um die Brandverhütung, denn viele Brände könnten mit Umsicht und Vorsicht vermieden werden.

Kommt es doch zum Brandfall ist das oberste Gebot Ruhe bewahren und Hilfe anfordern. In unserem Fall bedeutet das, den Ausbilder verständigen und, je nach Größe des Brandes, die Feuerwehr alarmieren. Danach bringen Sie sich und andere aus der Gefahrenzone.

Dabei gilt wie bei der Ersten Hilfe: Riskieren Sie nicht ihr eigenes Leben. Sie können niemandem helfen, wenn Sie selbst Hilfe brauchen.

Es folgte eine Einweisung in die Brandbekämpfung. Herr Hoffmann erklärte den Azubis den Aufbau und die Funktionsweise eines Pulverlöschers. Danach übernahm Herr Plöger, unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit. Es wurde heiß. Mit dem firmeneigenen Feuerlöschtrainer wurde ein Flächenbrand simuliert. Nun konnten die Azubis zeigen, wie gut Sie zugehört hatten. Jeder musste den Brand einmal löschen. Als nächstes stand ein Papierkorb in Flammen. Auch hier durfte sich jeder versuchen. Die letzten beiden Simulationen hatten es in sich: eine Dosenexplosion und ein Fettbrand.

„Wir hoffen, dass wir unsere Azubis für das Thema „Brandverhütung und Brandbekämpfung“ sensibilisieren konnten, sodass im Ernstfall jeder weiß, wie er mit der Situation umzugehen hat.“

Diversität. Flexibilität. Mobilität.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hilfe des Ganztagsbeschleunigungsprogramms für Grundschulen des Landes Brandenburg die Bildungs- und Betreuungsangebote im Rahmen des Ganztagskonzeptes unserer Grundschulen qualitativ weiterentwickeln können.

Für unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg konnten unter anderem Gartenlern- und Pausenpavillons angeschafft werden. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung als Spiel- und Arbeitsort im Freien. Für den sportlichen Ausgleich neben der Schule und den Lernphasen gibt es neue Bodentrampoline und eine weitere Tischtennisplatte.

Unsere Montessori Grundschule Königs Wusterhausen nutzt das Förderprogramm zur Unterstützung des Schwerpunktes „Bewegte Schule“. So wurden Flugringe, Schwungtücher, Trampoline und ein Kin-Ball angeschafft. Die Kinder können ihre motorischen Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Ausdauer sowie Kraft und Schnelligkeit auf spielerische Art und Weise erproben und verbessern. Kinderfahrzeuge unterschiedlichster Art sollen die Koordinationsfähigkeit herausfordern und stärken und eine Vielzahl von Bewegungsformen (balancieren, ziehen, schieben u.v.m.) trainieren. Ein mobiler Street Soccer-Court und eine transportable Minigolf-Anlage sorgen für Spaß und fördern ganz nebenbei spielerisch den Ausbau sozialer Kompetenzen und die Teamfähigkeit.

Neben der Anschaffung von Mobiliar sowie Spiel- und Sportgeräten dürfen sich beide Schulen freuen, dass zukünftig Exkursionen leichter zu organisieren sind. Viele Angebote konnten bisher aufgrund der Mobilität nur eingeschränkt genutzt werden. Im Rahmen des Ganztagsbeschleunigungsprogramms wurden vier Kleinbusse gekauft. So können sich unsere Schulen noch besser mit Kooperationspartnern vernetzen. Das ermöglicht es, die Gruppenangebote noch attraktiver zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern größtmögliche Vielfalt im Ganztag zu bieten. Unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg hat die neuen Fahrzeuge bereits im Einsatz gehabt. Mit der kompletten 4. Jahrgangsstufe ging es zum Brandenburgischen Staatsorchester nach Frankfurt/Oder. Dort durften sie an einer Konzertprobe teilnehmen.

Tag der Freien Schulen am 24. August 2019

Die Träger der freien Schulen unserer Region finden sich wieder zum Tag der Freien Schulen zusammen. Damit zeigen wir Fürstenwalde, dass Bildung vielfältig ist und dass wir alle zu genau dieser Vielfalt beitragen. Lesen Sie hierzu auch das Grußwort zum diesjährigen Tag der Freien Schulen des AGFS.

5 Jahre Tag der Freien Schulen

FAWZ_Tag der Freien Schulen am 24. August 2019In diesem Jahr feiern wir ein kleines Jubiläum. Bereits zum 5. Mal sind wir mit allen Beteiligten in Fürstenwalde dabei!

Und auch in diesem Jahr laden wir Sie und Ihre Kinder wieder herzlich zum Tag der Freien Schulen ein. Am Samstag, dem 24. August 2019, wird es mit uns wieder Bildungsvielfalt auf dem Marktplatz am alten Rathaus in Fürstenwalde zu sehen geben. Von 10 bis 13 Uhr präsentieren die freien Träger sich mit verschiedenen Aktionen, Angeboten und Informationsständen für Sie und Ihre Kinder. So wird der Tag der Freien Schulen zu einem Familienfest zum Mitmachen für Groß und Klein.

 „Bildungsvielfalt trifft Politik“

In diesem Jahr feiern unsere freien Träger unter dem Motto „Bildungsvielfalt trifft Politik“. Entsprechend des Mottos sind auch politische Angebote Teil unseres Programms.

Der Auftakt wird musikalisch. Mit seiner Samba-Gruppe und dem Drumzirkel wird Herr Wenzek, bekannter passionierter Schlagzeuger aus Fürstenwalde, gemeinsam mit uns den diesjährigen Tag der Freien Schulen eröffnen. Außerdem zu Gast: Max Meißner alias KESH, der seine Songs zum Besten gibt.

Als Besonderheit anlässlich des 5. Jubiläums wird es Diskussionsrunden im Rathaus geben. Zum Thema Politik und Bildung sind Vertreter aus verschiedenen Parteien geladen. Wir freuen uns schon heute auf Herrn Genschmar von der SPD, Herrn Staudacher von der FDP sowie Frau von Harlem von den Grünen, die sich Bildungsfragen stellen werden. Weitere Parteien sind ebenso geladen. Um 12:00 Uhr geht es los.
Die politische Diskussion moderiert Herr Steinbach, Geschäftsführer der AGFS (Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen).

Musikalisch begleitet geht es durch den Vormittag. Informieren Sie sich über die Angebote der freien Träger zur Schulbildung oder auch Kinderbetreuung.  Wann hat man schon einmal die Chance, alle freien Schulen der Region geballt an einem Platz zu finden. So können Sie sich in kurzer Zeit über die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Schulen informieren, während die Kleinen Spaß bei verschiedenen Angeboten und Aktivitäten an den Schulständen haben.
Es wird Einblicke in den Unterricht verschiedener Schulen geben. Ein kleines Highlight wird unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg sein, die sich im „gläsernen Klassenzimmer“ präsentiert. Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf wird ihre Solarrinne präsentieren, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gebaut haben.

Aktionen und Aktivitäten für Große und Kleine

Für die Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Musik und Tanz begleiten die gesamte Veranstaltung. Für die Kleinen stehen eine Hüpfburg, ein Riesendarts und ein Spielmobil bereit. Beim Kinderschminken kann sich jeder in sein Lieblingswesen verwandeln lassen. Kreative Angebote und Basteleien wird es genauso geben wie ein kleines Theaterstück. Außerdem kann man sich handwerklich ausprobieren oder einen Dreh am Glücksrad versuchen.
Mit Antenne Brandenburg wird auch ein Radiosender vor Ort sein. Wir freuen uns auf Frau Kirschner und ihr Team von Antenne Brandenburg.

Der kleine süße oder deftige Hunger zwischendrin wird auch gestillt. Mit Kuchen, Kaffee und anderen Getränken genauso wie mit der Gulaschkanone. Popcorn- und Zuckerwatte gibt es natürlich auch.

Kommen Sie und Ihre Kinder am Samstagvormittag, dem 24. August, auf dem Marktplatz in Fürstenwalde. Informieren Sie sich und schauen Sie, was sich die freien Schulen haben für Sie einfallen lassen.

Die Träger der freien Schulen aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region
Das sind die Rahn Schulen der Rahn Dittrich Group, die Schulen der Samariteranstalten, das Berhardinum Fürstenwalde des Erzbistums Berlin, die Schulen unserer Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum gibt es einen Tag der Freien Schulen?
Einmal im Jahr laden die Träger freier Schulen zum Tag der Freien Schulen ein.
Die Aktion folgt einer bundesweiten Initiative. Zum Tag der Freien Schulen sind deutschlandweit alle freien Träger dazu aufgerufen, sich zu präsentieren. Um zu zeigen, dass auch sie ein wichtiger, nicht wegzudenkender Teil des Schulwesens sind.
Wir – die Träger der privaten Schulen aus Fürstenwalde – sind mit unseren Angeboten zum Tag der Freien Schulen die ersten, die in Brandenburg derart aktiv sind. Das ist sicherlich auch auf die hohe Dichte an Privatschule in der Region zurückzuführen.

Vertrag mit Fachhochschule des Mittelstands (FHM) unterzeichnet

Studieren bald auch in Fürstenwalde möglich

Wir planen Großes! Wir wollen zukünftig für die Schülerinnen und Schüler unserer Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH ein Studienangebot einrichten.

Bei der Umsetzung des Fern-Studiengangs unterstützt uns die Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die FHM ist genau der richtige Kooperationspartner für unseren geplanten Studiengang „Sozialpädagogik und Management“.

Die FAWZ gGmbH und die FHM schlossen zu diesem Anlass am 23. Mai 2019 einen Kooperationsvertrag.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages

Zur offiziellen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages kamen Herr Prof. Dr. von der Heyden, Leiter des Instituts für Fernstudium, mit seiner Kollegin Frau Valentin, Studienberaterin für Fernstudierende, am 23. Mai 2019 aus Bielefeld angereist.

Der vorgesehene Unterrichtsraum für die Vertragsunterzeichnung war schnell gut besucht. Presse, Mitarbeiter, geladene Gäste und natürlich auch unsere interessierten angehenden Erzieherinnen und Erzieher füllten den Raum schneller als gedacht.

Mit unserem Schulleiter, Herrn Gläsemann, dem Geschäftsführer der FAWZ gGmbH, Herrn Enkelmann, und dem stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Wichary, war die Runde komplett.

Herr Gläsemann eröffnete die feierliche Zusammenkunft. Nach einer kurzen Begrüßungsrede übergab er das Wort an Herrn Prof. Dr. von der Heyden, der allen Gästen unser gemeinsames Studien-Vorhaben näher erläuterte. Es folgten Worte von Herrn Enkelmann und Herrn Wichary bevor es an den feierlichen Akt der Unterzeichnung ging. Im Anschluss wurden Fragen beantwortet.

Natürlich stehen wir noch am Anfang und auf nicht jede Frage gibt es schon eine konkrete Antwort. Aber das Angebot wird kommen. Zum Schuljahr 2020/21 startet der Studiengang offiziell. Bis dahin werden Lehrpläne angepasst und die Ausbildungsstruktur in allen Lehrjahren in Hinblick auf das Studium optimiert.

Studiengang „Sozialpädagogik und Management“

Der Studiengang „Sozialpädagogik und Management“ soll sich zunächst an unsere Schülerinnen und Schüler richten, die sich in der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin befinden.

Dazu ist ein integratives Studienmodell in Planung. Unsere Schülerinnen und Schüler beginnen damit schon im letzten Jahr ihrer Erzieher-Ausbildung ihr Studium. Das 3. Ausbildungsjahr ist zugleich das 1. Studienjahr. Ausbildung und Studium laufen also parallel ab, was Zeit spart. Betrachtet man Ausbildung und Studium getrennt voreinander, merkt man schnell den Unterschied: Allein die Erzieher-Ausbildung dauert 3 Jahre. Ein angehängtes Studium in der Regel weitere 3 – 4 Jahre. Mit dem integrativen Studienmodell bei uns spart man also mindestens 2 Jahre wertvolle Zeit. Und nicht zu vergessen auch Wege. Denn mit diesem Angebot muss niemand mehr lange Fahrtzeiten nach Frankfurt (Oder), Wildau, Berlin oder Potsdam auf sich nehmen. Studieren geht jetzt direkt vor der Tür mit Betreuung vor Ort.

Mit weiteren Studien-Modellen wäre es möglich, das Angebot auch für Außenstehende oder ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule anzubieten. Der Stundenplan müsste so konstruiert werden, dass es Außenstehenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch möglich ist die Studienzeiten vor Ort einzuhalten.

Fürstenwalde wird Hochschul- und Studien-Standort

Nicht nur für unsere Berufliche Schule und unseren Träger ist unser Hochschul-Vorhaben ein Zugewinn. Auch die Stadt Fürstenwalde profitiert von diesem Studienangebot. Hochschulen machten bislang einen Bogen um unsere Stadt. So blieb Fürstenwalde ein weißer Fleck in der Hochschul-Bildungslandschaft. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird sich das nun ändern…

Wir freuen uns schon heute auf unsere ersten Studierenden und drücken uns selbst die Daumen, dass alles nach Plan läuft.

Das Team der Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH

Weitere Informationen zum Studiengang „Sozialpädagogik und Management“ sowie der Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH finden Sie unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de.

Auch die Presse berichtete über unser Vorhaben:

Neuer Brückenkurs am 16. Mai 2019

Brückenkurs vom Heilerziehungspfleger zum Erzieher

Der Brückenkurs ist ein Weiterbildungsangebot für Heilerziehungspfleger bzw. Heilerziehungspflegerinnen.

Wenn Sie bereits in Kitas arbeiten, jedoch aufgrund Ihrer aktuellen Qualifizierung nicht als geeignetes pädagogisches Personal gleichgestellt sind, dann ist der Brückenkurs Ihre Aufstiegschance! Werden Sie zum Erzieher bzw. zur Erzieherin in Kindertageseinrichtungen in Brandenburg.

FAWZ_Qualifizierung von Heilerziehungspflegern zu Erziehern_Brückenkurs_Mai 2019Ziel des Brückenkurses

Ziel des Brückenkurses ist, Sie vom Heilerziehungspfleger bzw. von der Heilerziehungspflegerin zum Erzieher bzw. zur Erzieherin zu qualifizieren.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss als staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger bzw. anerkannte Heilerziehungspflegerin sowie
  • Berufliche Tätigkeit im Arbeitsfeld „Kindertagesbetreuung“

Inhalt und Umfang

Während des Brückenkurses eignen Sie sich über Ihre bisherige Fachkompetenz hinaus spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kinder­tagesbetreuung an.

Sie begleiten die Kinder in ihrem Entwicklungsprozess, regen ihre natürliche Neugierde an und unterstützen ihre fundamentalen Kom­petenzen und Potenziale. Mit Ihrer besonderen Sichtweise orientieren Sie sich an den Ressourcen und Fähigkei­ten des einzelnen Kindes und berücksichtigen auch das Thema Inklusion. Damit bereichern Sie die Gestaltung des sozialpädagogischen Alltags in den Einrichtungen der Kinder­tagesbetreuung. 

Die Qualifizierung läuft über 6 Monate, in denen Sie sich in 7 Seminarphasen mit folgenden Inhalten auseinander­setzen:

  • Erziehungsziele
  • Bildungs- und Erziehungsverständnis
  • Grundsätze der elementaren Bildung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Begleitung kindlicher Entwicklungsprozesse
  • Ausbau der Kompetenzen der Beobachtung und Dokumentation in der Kindertageseinrichtung
  • Gestaltung eines anregungsreichen Angebotes und Umfeldes
  • Formen der kooperierenden Bildungs- und Erziehungspartner­schaft mit Eltern
  • Qualitätsentwicklung
  • Supervisorische Begleitung

Theorie und Praxis

Die Maßnahme umfasst insgesamt 216 Stunden. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 160 Stunden Präsenzveranstaltungen,
  • an 3 aufeinanderfolgende Seminartage pro Monat,
  • 8 Stunden supervisorische Begleitung sowie
  • 48 Stunden Eigenstudium im Rah­men der Praxisaufgaben

Wir achten auf eine thematische Anbindung der erarbeiteten Inhalte an die Konzeption Ihrer Einrichtung.

Abschluss des Brückenkurses

Mit erfolgreichem Abschluss der Maßnahme „Qualifizierung von Heilerziehungspfleger /-innen zu Erzieher/-innen für den Bereich der Kindertagesbetreuung“ erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, welche Ihnen die Zusatzausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin bescheinigt.
Mit dieser Bescheinigung beantragt der Träger Ihrer Einrichtung beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Anerkennung als gleichwertige Fachkraft. Nach Zustimmung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sind Sie dann gleichgestellte Fachkraft in der Kindertagesbetreuung. Jetzt können Sie als Erzieher bzw. Erzieherin in Brandenburg arbeiten.

Aktueller Terminplan

Der nächste Brückenkurs startet am 16. Mai 2019.

16. – 18. Mai 2019
13 .- 15. Juni 2019
  8 .- 10. August 2019
12. – 14. September 2019
17. – 19. Oktober 2019
14. – 16. November 2019
12. – 13. Dezember 2019

Veranstaltungsort ist die Berufliche Schule der FAWZ gGmbH.

Bewerbungsverfahren

Bitte reichen Sie folgenden Unterlagen für Ihre Bewerbung ein.

  • einen formloser Antrag
  • Ihren Abschluss über den Bildungsgang des Heilerziehungspflegers bzw. -pflegerin (Nachweis durch Urkunde) sowie
  • einen Nachweis über Ihre berufliche Tätigkeit in einer Kita (Arbeitsvertrag oder Bestätigung durch den Arbeitgeber)

Die Anmeldung kann schriftlich per Post oder per E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de erfolgen.

Antragsunterlagen sind nachzureichen. Auskünfte erhalten Sie durch unsere Sekretärin, Frau Brendel. Sie erreichen Ihre Ansprechpartnerin unter 03361 735829.

Kosten

Die Kosten für den Brückenkurs belaufen sich auf 1.401,84 €. Diese können mit einem Bildungsgutschein über die Agentur für Arbeit übernommen werden. Der Antrag ist am Sitz Ihres Wohnortes zu stellen.

Weitere Informationen erhalten Sie durch unsere Sekretärin, Frau Brendel.

Jetzt zum Erzieher qualifizieren!

Bewerben Sie sich noch heute für den Brückenkurs! Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.

Das Team der Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH

Weitere Informationen zur Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH finden Sie unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de.

Nachmittag des offenen Unterrichts an der Gesamtschule Petershagen am 21. Februar 2019

„Wie wäre es, wenn Schülerinnen und Schüler den Unterricht ihrer zukünftigen Schule vorher schon einmal miterleben könnten?“. Das dachten wir uns auch und laden daher alle Interessierten zu einem Nachmittag des offenen Unterrichts ein.

Nachmittag des offenen UnterrichtsGesamtschule Petershagen_Nachmittag des offenen Unterrichts am 21. Februar 2019

An unserer Gesamtschule Petershagen erhalten Sie und ihre Kinder am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, einen echten Einblick in unseren Unterricht.
In der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:15 Uhr sind alle herzlich eingeladen, uns zu besuchen und dem Unterricht als Zuhörer zu begleiten.

Dabei wird es Einblicke in verschiedene Unterrichtsangebote geben.

Das Angebot wird hier demnächst bekannt gegeben.

Führungen und Fragen

Zusätzlich bieten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und 11 Ihnen und Ihren Kindern Führungen durch die verschiedenen Schulgebäude an, damit Sie einen noch besseren Eindruck von unserer Gesamtschule gewinnen können.

Neben dem Einblick in die verschiedenen Unterrichtsfächer und Klassenstufen können Sie auch mit der Schulleitung ins Gespräch kommen und Ihre Fragen stellen.

Kommen Sie mit Ihrem Kind zum Nachmittag des offenen Unterrichts!
Besuchen Sie unsere Gesamtschule während des Unterrichts, beobachten Sie die Schülerinnen und Schüler und erleben Sie hautnah die Lehrerinnen und Lehrer „im Einsatz“. So lernen Sie und Ihre Kinder die Schule auf eine ganz besondere Art kennen.

Kommen Sie einfach vorbei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen

Weitere Informationen zu unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen finden Sie unter www.gesamtschulepetershagen.de.

Tag der offenen Tür der Gesamtschule Woltersdorf am 26. Januar 2019

Ob Berufsbildungsreife oder Abitur – bei uns bist Du richtig.

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf lädt Sie und Ihre Kinder zum Tag der offenen Tür am 26. Januar 2019 ein. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr erhalten Sie Ein­blick in das Schulkonzept und den Ablauf des Schul­all­tags. Daneben warten Info­ver­an­stal­tungen zur Sekundarstufe I und Sekundarstufe II auf Sie.

Gesamtschule Woltersdorf_Tag der offenen Tür am 26. Januar 2019Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I steht vor allem die Berufsorientierung im Fokus. Die Jugendlichen sollen frühzeitig lernen, Wissen und Kenntnisse in Bezug zu verschiedenen Arbeitsaufgaben zu setzen. Dabei sollen sie realistische Vorstellungen über das Berufsleben entwickeln. Ab Klasse 7 gibt es differenzierte Lernangebote, die sich an den Fähigkeiten und Leistungen jedes einzelnen Schülers orientieren. Dazu werden in verschiedenen Fächern Grund- und Erweiterungskurse angeboten. Von Beginn an wird bei uns Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen gelegt.

Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II an unserer Gesamtschule unterscheidet sich zu der an Gymnasien vor allem darin, dass sie dreijährig ist. Sie besteht aus der Einführungsphase (Klasse 11) und der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13).
In Klasse 11 machen sich die Schülerinnen und Schüler mit den erhöhten Anforderungen sowie neuen Lern- und Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe vertraut. Ihre bestehenden Leistungsniveaus werden angeglichen und eventuell vorhandene Wissenslücken geschlossen.
In der Qualifikationsphase, in den Klassen 12 und 13, bereiten sich die Jugendlichen auf zweidas Erlangen der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, vor. Diese Phase endet mit der zentralen Abiturprüfung. Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten sie den gleichen Abschluss wie am Gymnasium. Damit ermöglicht die Gesamtschule einen deutlich entspannteren Weg zum Abitur.

Ein weiterer Vorteil: An unserer Gesamtschule ist der Einstieg in eine zweite Fremdsprache (aktuell Spanisch) auch in Klasse 11 noch möglich. Damit haben all diejenigen, die zwar gute Leistungen, aber bisher keine zweite Fremdsprache erlernt haben, die Chance, doch noch das Abitur zu machen.

Darüber hinaus profitieren die Abituranwärter auch von einer Klassengröße von maximal 24 Schülerinnen und Schülern.

Angebote zum Tag der offenen Tür

Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren Ergebnisse ihrer Arbeit aus den verschiedensten Unterrichtsfächern und der vorangegangenen Projekttage. Daneben gibt es auch viele Mitmach-Angebote für Kinder und Eltern. Vielleicht fühlen Sie sich dabei in Ihre eigene Schulzeit zurückversetzt. Stellen Sie Ihr Wissen doch unter Beweis, z. B. bei physikalischen Aufgaben, in Experimenten oder zeigen Sie Ihre künstlerische Seite. Die angehenden 7.-Klässler, Ihre Kinder, helfen Ihnen bestimmt weiter.
Darüber hinaus werden unsere Arbeitsgemeinschaften Ihnen und Ihren Kindern zeigen, dass wir außer Unterricht auch noch andere spannende Angebote haben, die den Schulalltag abwechslungsreich machen. Lassen Sie und Ihre Kinder sich also überraschen!

Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Lernen Sie und Ihr Kind uns einfach kennen!

Sie haben Interesse an der Aufnahme Ihres Kindes in die 7. Jahrgangsstufe oder in die gymnasiale Oberstufe? Dann sollten Sie und Ihr Kind unbedingt zum Tag der offenen Tür unserer Gesamtschule vorbei schauen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf

Weitere Informationen zur Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf finden Sie unter www.gesamtschulewoltersdorf.de.

Tag der offenen Tür der Oberschule Briesen am 17. November 2018

Unsere Oberschule Briesen veranstaltet gemeinsam mit der Grundschule „Martin Andersen Nexö“ Briesen wieder einen Tag der offenen Tür.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich am 17. November 2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr über unsere Ganztagsschule und verschiedenen Angebote zu informieren. Kommen Sie dazu mit unseren Schülerinnen und Schülern, unserem Kollegium, aber auch Eltern ins Gespräch.

Angebote zum Tag der offenen Tür

Oberschule Briesen_Tag der offenen Tür am 17. November 2018Wir stellen unser Ankerfach Wirtschaft-Arbeit-Technik mit den Angeboten zur kontinuierlichen Berufsorientierung von Klasse 7 bis 10 sowie das Praxislernen ebenso vor wie eine Auswahl unserer aktuellen Arbeitsgemeinschaften. Dazu gehören die AGs „Holzwurm“, „Eulen- und Naturschutz“ und „Schulwebseite“. Außerdem präsentieren wir das INISEK-I-Projekt „Streuobstwiese“. Ein „Gallery-Walk“ (Museumsgang) zum Thema Australien, interessante Experimente und die Ergebnisse zweier Hörspielprojekte in Klasse 8 und 9 und des Projekts „Quellen erzählen über die Kindheit unserer Eltern und Großeltern“ in Klasse 7 sind nur einige Highlights, die wir unseren Gästen vorstellen wollen.

In der Aula bieten unsere Siebtklässler neben den leckeren Kuchen und Torten der Grundschüler herzhafte Leckereien für das leibliche Wohl an.

Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch! Im Namen des Kollegiums und der Schülerinnen und Schüler der Oberschule Briesen –

Frau Dr. C. Werner
Schulleiterin

Weitere Informationen zu unserer Oberschule Briesen finden Sie unter www.oberschule-briesen.de.

Infotag der Gesamtschule Königs Wusterhausen am 10. November 2018

Liebe Eltern,

Sie fragen sich, ob eine Oberschule oder doch besser ein Gymnasium die richtige Wahl für Ihr Kind ist? Wo kann Ihr Kind sein schulisches Potential am besten ausschöpfen?

Mit dieser Frage geht es Ihnen wie vielen anderen Eltern von 6.-Klässlern auch. Lange sind sie sich unschlüssig, welche Schule – und welche Schullaufbahn – für ihr Kind richtig sind. Dabei müssen Sie sich gar nicht zwischen diesen beiden entscheiden. Die Schulform der Gesamtschule bietet hier die ideale Lösung. Denn die Gesamtschule ist eine ausgewogene Mischung und verbindet die Vorteile von Oberschule und Gymnasium.

Daher laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich zu unserem Infotag am 10. November 2018 ein. In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr können Sie sich über unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und unser Konzept informieren.

Angebote zum Infotag

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Infotag am 10. November 2018_PlakatUnsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe bietet Ihnen und Ihren Kindern:

  • Informationen zum Konzept und zu unserer Gesamtschule,
  • unsere offenen Unterrichtsräume sowie
  • Ansprechpartner in jedem Fachbereich, die Ihre Fragen und die Ihrer Kinder beantworten.

Das Kaffee- und Kuchenbuffet stillt den kleinen Hunger zwischendurch und lädt zum Austausch mit anderen ein.

Sie sind schon vor dem Infotag neugierig auf uns? Hier ein kleiner Überblick, was unsere Gesamtschule zu bieten hat…

Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Unsere Ganztagsschule zeichnet sich mit dem naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und dem Extra an Berufsorientierung aus. Die Fachräume für Naturwissenschaft sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die frühe Berufsorientierung startet bereits ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler lernen so auch außerhalb des Klassenraums ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln.

Auf dem Weg zur digitalen Schule

Digitale Schule steht bei uns im Vordergrund. Wir haben insgesamt 5 Smartboards. Digitale Tafeln also, die das Unterrichten vereinfachen. Jeder Schüler verfügt über seinen eigenen Laptop. Die Jugendlichen können damit selbstständig recherchieren und den Unterricht digital begleiten. Sie dürfen die Laptops aber auch privat nutzen.

Neue Unterrichtsmethoden und vielfältige Arbeitsgemeinschaften

Eine zeitgemäße Schule hat auch angepasste Unterrichtsmethoden. So gibt es bei uns Studienzeiten und fächerübergreifenden Projektunterricht. In der Studienzeit steht das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen im Vordergrund.
Für die persönliche Entwicklung bieten wir verschiedene Arbeitsgemeinschaften an – von sportlich über sprachlich und naturwissenschaftlich bis hin zu kreativ. Die Arbeitsgemeinschaften werden zusammen mit den Schülern weiterentwickelt und entsprechend ihrer Wünsche ergänzt und angepasst.

Freie Plätze in allen Jahrgangsstufen
Auch ältere Geschwisterkinder sind natürlich gern bei uns gesehen. Unsere Schule bietet für Quereinsteiger einige freie Plätze in den bestehenden Jahrgangsstufen 7 – 10.

Jüngere Geschwisterkinder dabei?
Schauen Sie doch gleich einmal bei unserer Freien Montessori Grundschule Königs Wusterhausen vorbei. Hier findet zur gleichen Zeit der Tag der offenen Tür statt. Informieren Sie sich über das Konzept der Grundschule und lernen Sie die Pädagogik kennen. Auch hier ist der Quereinstieg Ihres Kindes möglich.

Eine ausführliche Wegbeschreibung zu unserer Schule finden Sie hier.

Anmel­dun­gen für das Schul­jahr 2019/20 werden ab sofort entgegen genommen.

Kommen Sie mit Ihrem Kind doch einfach vorbei!
Lernen Sie unser Konzept, die Besonderheiten unserer Schule und unser Team am besten persönlich zum Infotag kennen. Machen Sie sich selbst ein Bild von uns und gewinnen Sie neue Eindrücke.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen

Weitere Informationen zu unserer Gesamtschule Königs Wusterhausen finden Sie unter www.gesamtschule-kw.de.