ErasmusDays 2023

Anlässlich der ErasmusDays 2023 im Oktober hatten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler der FAWZ gGmbH die Möglichkeit an einem Erasmus+-Quiz teilzunehmen. 

Wir sind stolz auf vier Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen. Sie haben die volle Punktzahl erreicht und konnten so das Rennen für sich entscheiden. Der Preis wurde ihnen von Elisabeth Seufert, der Leiterin unseres Erasmus+-Projektes, übergeben. 

Herzlichen Glückwunsch! 

Über Erasmus+ sind europäische Auslandsprojekte möglich. Wer Interesse hat ein Auslandspraktikum zu absolvieren oder Kolleginnen und Kollegen im europäischen Ausland über die Schulter zu schauen, kann sich an die jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren für Internationales ihrer Schule wenden. 


Haftungsausschluss: Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
 

Lesespaß für Klein und Groß

Am 17. November hieß es wieder: Bücher auf zum Bundesweiten Vorlesetag! Dieses Jahr stand alles unter dem Motto „Vorlesen verbindet“, und es wurde für alle Beteiligten zu einer echten Lesespaß-Party.

Den Anfang machte unser Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald. Auf dem Campus lernen und leben Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Abschluss der 10. Klasse. Es ist also kaum verwunderlich, dass sich der Lesespaß zum Bundesweiten Vorlesetag mittlerweile durch alle Altersstufen und alle Einrichtungen zieht. Schüler aus der Oberschule haben den Grundschülern vorgelesen, drei Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 6 machten sich ihrerseits auf den Weg ins Kinderhaus, um dort unseren Kleinsten vorzulesen.
Unter den Lesepaten waren neben engagierten Eltern und Lehrern auch Marion Micheel und Michael Kunz von der AcadeMedia Education. Sie brachten nicht nur spannende Geschichten mit an den Campus, sondern auch eine Extraportion gute Laune, die den Tag zu etwas Besonderem machte.

Vorlesen verbindet aber nicht nur in Hangelsberg. An unserem Schulcampus Königs Wusterhausen gingen Schüler der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe nicht nur in die Lerngruppenräume der Montessori Grundschule, um ihren jüngeren Mitschülern vorzulesen. Drei Schülerinnen aus der 8. Klasse besuchten die Kita „Zwergenland“ in Niederlehne und ließen eine Stunde lang die Welt der Märchen und Geschichten für die Kinder lebendig werden.
Und dann gibt es jedes Jahr noch eine ganz besondere Leseaktion in der Grundschule: „Lesen für das Plüschtier“. Ziel ist es, die Hemmschwelle von leseschwächeren Schülern abzubauen. Indem die Kinder für ein Kuscheltier vorlesen, wird nicht nur ihre Lesekompetenz gestärkt, sondern auch ein spielerischer Zugang zur Welt der Bücher geschaffen.

Der seit 2004 bestehende Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands größtes Vorlesefest und ermutigt Kinder und Erwachsene gleichermaßen, sich der Magie der Worte hinzugeben und gemeinsam die Freude am Lesen zu teilen. Denn Vorlesen verbindet nicht nur die Worte in einem Buch, sondern auch die Herzen von Menschen.

Unsere engagierten Kolleginnen und Kollegen stecken jedes Jahr viel Liebe und Energie in die Organisation des Vorlesetages, damit alle, ob Klein oder Groß, die Magie des Vorlesens spüren können. Wir möchten allen Beteiligten – Organisatoren, Vorlesenden und Zuhörenden – einen großen Dank aussprechen und freuen uns schon auf den 21. Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024!

Zertifizierter Modulkurs zur Montessori-Pädagogik

Unter der fachkundigen Leitung von Arlette Kossatz und Marion Micheel trafen sich Pädagoginnen und Pädagogen unserer Montessori-Einrichtungen am 10. und 11. November 2023 in der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg, um tiefgreifende Einblicke in die Anthropologischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik zu erhalten.

Während dieses intensiven 2 Tage wurden verschiedene Schlüsselthemen diskutiert und in Präsentationen und Vorträgen beleuchtet. Dabei standen die Vorbereitete Umgebung, der Leistungsbegriff in der Montessori Pädagogik, der Ursprung des Montessori-Materials, die Polarisation der Aufmerksamkeit sowie die Rolle des Montessori-Pädagogen im Fokus der Betrachtungen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde der theoretischen Auseinandersetzung mit den Schriften Maria Montessoris gewidmet, insbesondere ihrem Spätwerk. Diese intensive Beschäftigung dient als grundlegende Basis für eine gelingende Umsetzung der Erziehungskonzeptionen zu den einzelnen Entwicklungsphasen des Kindes.

Weiterbildungen dieser Art ermöglichen unseren Pädagoginnen und Pädagogen, ihr Wissen zu vertiefen, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und somit einen nachhaltigen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung unserer Bildungseinrichtungen zu leisten.

Ein großer Dank geht an die AcadeMedia Education, die diese Form der Weiterbildung ermöglicht hat. Die reibungslose Organisation des Zertifikatskurses innerhalb der FAWZ verdeutlicht ihr starkes Engagement für hochwertige und zielgerichtete Weiterbildungen.

Mit Erasmus+ durch die Welt

Erasmus+ ermöglichte im Oktober die Durchführung einer Vielzahl inspirierender Austauschprojekte.

Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen begaben sich auf eine aufregende Reise, um ihre Partnerschule, die ProCivitas in Stockholm, zu besuchen. Ihr gemeinsames Projekt konzentrierte sich auf das hochrelevante Thema Nachhaltigkeit. Noch im November steht der Gegenbesuch an.

Ebenfalls im Zeichen des internationalen Austauschs empfingen unsere Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in Woltersdorf und Petershagen eine Delegation von 15 Schulleitungen der Noblaskolan aus Stockholm. Im Rahmen des Job Shadowing wollten sie das deutsche Bildungssystem näher kennenlernen. Die Schulleitungen hatten die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in den Unterricht sowie in die Arbeitsabläufe und Prozesse an einer deutschen Schule zu erhalten. Diese Erfahrung führte zu anregenden Gesprächen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schwedischen Bildungssystem und wird neue Ansätze zur Verbesserung der schulischen Praxis in der Zukunft eröffnen.
Im Gegenzug reiste eine Kollegin aus der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf zur intensiven Partnerschaftspflege an die Noblaskolan, um dort ebenfalls ein Job Shadowing durchzuführen.

Auch unsere Lehrerinnen aus den Montessori-Schulen waren aktiv und begaben sich auf eine Entdeckungsreise nach Stockholm. Dort besuchten sie vier Schulen der Montessori Mondial und knüpften wertvolle Kontakte. Der Austausch von Ideen und die Planung zukünftiger Kooperationen standen dabei im Vordergrund.

Aus unserer Beruflichen Schule Paula Fürst machten sich fünf unserer engagierten Lehrerinnen und Lehrer auf den Weg nach Jönköping. Dort führten sie ein Job Shadowing bei der Drottning Blankas Schule durch, besuchten den Unterricht und tauschten sich intensiv über die Bildungssysteme aus.

Ein Kollege aus der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf begab sich nach Léon, um eine potenzielle neue Partnerschule für eine internationale Zusammenarbeit zu finden. Bisher bestehen bereits Partnerschaften mit Schulen in Italien und den USA. Sein vorbereitender Besuch war ein wichtiger Schritt, um die Grundlage für zukünftige Kooperationen zu schaffen.

Wir freuen uns außerordentlich über die Fülle an internationalen Projekten und blicken gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit mit all unseren Partnerschulen. Dieser Austausch bereichert nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern stärkt auch die Beziehungen zwischen unseren Bildungseinrichtungen und eröffnet neue Horizonte für die pädagogische Arbeit. Wir sind überzeugt, dass diese Erfahrungen eine nachhaltige Wirkung auf unsere Schulgemeinschaft haben werden.


Haftungsausschluss: Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

 

Sommer, Sonne, gute Laune!

Langeweile in den Sommerferien? Nicht für die Teilnehmenden unseres Integrationsprojektes und deren Kinder.

Ob „tierische“ Begegnungen mit Schafen, Hunden und Alpakas, oder Spiel und Spaß im Scharmuntzelland, beim Fußballgolf und Indoor-Spielplatz – für jede und jeden war etwas dabei! Und beim Upcycling und Basteln war so mancher über die eigene Kreativität erstaunt. Die Begeisterung und Freude aller Teilnehmenden macht jezt schon Lust auf die Herbstferien mit weiteren aufregenden und spannenden Angeboten. 

 

Der krönende Abschluss unseres Sommerferienprogramms war der „Kinder-Spiel-Tag der offenen Tür“. Und was braucht es für einen unvergesslichen Tag noch, außer das Spielmobil der Caritas und die Hüpfburg der Lebenshilfe Oder-Spree? Ganz einfach: gutes Wetter, einen Wasserschlauch und Würstchen vom Grill! Das alles zusammen machte unseren Tag der offenen Tür zu einem erfolgreichen Happening mit viel Spiel und Spaß für unsere kleinen und großen Besucher.

 

 

Aus dem Netzwerk „Fordern und Fördern“

Es war ein inspirierender Vormittag, bei dem neue Ideen und Ansätze zur Erziehungskonzeption Maria Montessoris diskutiert wurden. Neben fachlichen Inputs stand vor allem auch der persönliche Erfahrungsaustausch im Fokus. 

Es wurde deutlich, dass sich jede der Einrichtungen ihren individuellen Herausforderungen stellt und insbesondere die Vernetzung und den dadurch möglichen gegenseitigen Austausch von Erfahrungen schätzt.  Die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, das weitere Durchdringen der Pädagogik Maria Montessoris und die gelingende Umsetzung sind die Schwerpunkte des kommenden Schuljahres.
Das Treffen war ein gelungener Auftakt und stärkt das Netzwerk der Montessori-Pädagoginnen weiter. 

Vielen Dank an die AcadeMedia Education GmbH für die Unterstützung bei der Organisation des Treffens. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen und einen konstruktiven Austausch im Netzwerk Fördern und Fordern.

Unsere Schulen laden ein

Den Anfang macht unsere Berufliche Schule Paula Fürst am 07. September. Von 17 – 19 Uhr gibt es alles Wissenswerte über die Studiengänge Sozialpädagogik und Management | Bachelor of Arts (B.A.) und Berufspädagogik | Master of Arts (M.A.) zu erfahren. Studienstart ist der 1. Oktober und Anmeldungen sind nach wie vor möglich.

Der Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald lädt am 23. September von 10 – 13 Uhr ein zum gemeinsamen Erkunden seiner Einrichtungen. Kinderhaus, Grund– und Oberschule bieten vielseitige Informationsmöglichkeiten, unter anderem zur Montessori-Pädagogik sowie zu den Montessori-Materialien, zur Ganztagsbetreuung, zum Unterricht, zu Tagesabläufen und zu ihren Partnern.

Ebenfalls am 23. September von 10 – 13 Uhr freut sich unser Schulcampus Königs Wusterhausen auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Teams von Grundschule und Hort erklären die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik in Kombination mit dem Konzept der „Bewegten Schule“. Das Team der Gesamtschule informiert über alles Wichtige rund um den Übergang in die 7. Klasse und den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11).

Im Oktober geht es dann weiter an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf. Am 7.  Oktober von 10 – 13 Uhr können Sie die Besonderheiten des Schulkonzeptes kennenlernen und Einblicke in den Schulalltag mit den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften gewinnen.

Am 14. Oktober lädt unsere Oberschule Briesen herzlich zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10 – 12 Uhr können Sie mehr über das Ankerfach „Wirtschaft-Arbeit-Technik“ mit der Berufsorientierung erfahren und sich interessante und spannende Unterrichts- und Projektarbeiten anschauen.

 

Unsere Teams freuen sich auf viele kleine und große Gäste,
um ihnen die Welt des Lernens und Lebens an ihren Schulen zu zeigen.

Sommerfest der FAWZ

Das Sommerfest der FAWZ hat eine lange Tradition und konnte nun dieses Jahr endlich wieder bei schönstem Wetter gefeiert werden. Es gab Köstliches vom Grill und unsere Ausbildungsgaststätte „Die Fabrik“ hat ein abwechslungsreiches Salatbuffet dazu gezaubert.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FAWZ und AME hatten viel Spaß und genossen die Gelegenheit, um sich von der täglichen Arbeit zu lösen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen. Das Sommerfest trägt erheblich zur Stärkung und Erhaltung der Mitarbeiterbindung bei.

Es war ein rundum gelungenes Fest und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

 

2. Fachtag unseres Netzwerks „Digitale Bildung“

Vor Ostern fand der 2. Fachtag unseres Netzwerks „Digitale Bildung“ statt. Dazu eingeladen hatten wir die Mediensoziologin und Medienpädagogin Frau Dr. Tournier. Sie hat beeindruckend die Situation der Kinder und Jugendlichen in einer mediatisierten Welt geschildert und detailliert dargestellt, welche Verantwortung dabei auf den Sozialraum Schule und die Pädagogen entfällt. Unsere Aufgabe ist es, altersgerecht und themenspezifisch die Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Medien zu entwickeln und zu trainieren.

In verschiedenen Workshops arbeiteten wir in kleinen Gruppen intensiv an neuen Ideen und an der Optimierung bestehender Methoden. Es wurden neue Lern-Apps vorgestellt, der Einsatz von Tablets in den unteren Jahrgangsstufen thematisiert und über die Erstellung eigener Lehrfilme diskutiert.

Im Resümee der Veranstaltung wurden die Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt und insbesondere der Vortrag von Frau Dr. Tournier als äußerst gewinnbringend beschrieben. Viele Erkenntnisse und Überlegungen werden in der nächsten Zeit Eingang in die Kollegien unserer Schulen finden.

Das Netzwerk „Digitale Bildung“ versteht sich als Multiplikator für unsere Einrichtungen. Weitere Veranstaltungen zum Thema Medienbildung, auch im konzeptionellen Bereich, sind bereits in Planung.

Jubiläumsjahr in Hangelsberg

Seit nunmehr 21 Jahren ist die FAWZ eng mit der Geschichte Hangelsbergs verbunden. Im Jahr 2002 eröffneten wir im Gebäude der ehemaligen Grundschule unsere erste schulische Einrichtung, die heutige Berufliche Schule Paula Fürst. Nur ein Jahr später gründeten wir die Freie Montessori Grundschule Hangelsberg (2003). Es folgten das Montessori Kinderhaus (2205) und die Freie Montessori Oberschule (2008).

In diesem Jahr feiert unsere Grundschule ihr 20-jähriges und die Oberschule ihr 15-jähriges Bestehen, der Ort Hangelsberg feiert „275 Jahre Hangelsberg“.

„Wir sind sehr stolz, ein Teil der Geschichte Hangelsbergs zu sein und blicken gleichzeitig selbst auf zwei große Jubiläen. Zur Festwoche vom 3. – 8. Juli 2023 beteiligen wir uns mit verschiedenen Aktionen an den Feierlichkeiten zu „275 Jahre Hangelsberg“ und laden am 5. Juli ab 13 Uhr herzlich zu unserem Campusfest ein.“

Auftakt zum Festjahr

Am Donnerstagvormittag machte der Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald einen kleinen Spaziergang. Mit dabei waren Kinder aus unserem Kinderhaus, der Grund- und Oberschule sowie Andrea Knospe, Anita Micheel und Kerstin Kleist, die Leiterinnen der drei Einrichtungen, und ein Teil des Kollegiums. Das Ziel: der Marktplatz in Hangelsberg.

Ortsvorsteher Peter Komann und Arne Christiani, Bürgermeister von Grünheide, hatten zur feierlichen Münzpräsentation geladen. Der Anlass: 275 Jahre Hangelsberg.

Für dieses besondere Ereignis hatte man bei der Firma EuroMint – Europäische Münzen und Medaillen GmbH eine Sonderprägung in Auftrag gegeben. Die Münze, die den alten Bahnhof von Hangelsberg als Motiv trägt, ist echte Handarbeit. Jedes Stück ist ein Unikat und eines dieser Unikate wird zukünftig auch auf unserem Campus zu bewundern sein.