Perspektiven für junge Flüchtlinge

Ziel der Maßnahme Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) ist es, die Potentiale von Asylbewerbern und Geduldeten mit Arbeitsmarktzugang (SGB III) bzw. Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen (SGB II) durch Maßnahmeteile im sogenannten „Echtbetrieb“ zu identifizieren, Perspektiven aufzuzeigen, über Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes zu informieren und Bewerbungsaktivitäten zu unterstützen.

Dabei sollen die Teilnehmer auf die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland vorbereitet werden. Weiterhin sollen ihnen berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt bzw. diese erweitert werden.

Inhalt von Perspektiven für junge Flüchtlinge

  • Berufsfindung/Berufseignung
  • Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Aneignung von fachlichen Grundfähigkeiten und -fertigkeiten
  • Ausprägung von sozialen und personellen Kompetenzen
  • Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
  • Absolvierung mehrwöchiger betrieblicher Praktika
  • Berufsbezogene Sprachkenntnisse

Umfang von Perspektiven für junge Flüchtlinge

  • Einstiegsphase
  • Projektansatz
  • Betriebliche Phasen

Durchführung der Maßnahme

  • Praktische Ausbildung in bestimmten Berufsfeldern
    (Hotel/Gaststätte/Hauswirtschaft; Holz; Metall; Farbe/Raumgestaltung)
  • Deutschunterricht mit berufsbezogenen Sprachkenntnissen
  • Bewerbungstraining
  • Sozialpädagogische Begleitung

Beratung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Bitte nutzt die dort vermittelten Kontaktdaten zur individuellen Beratung. Euer Ansprechpartner des Ausbildungszentrums wird Euch helfen und die notwendigen Fragen klären.

Kontakt

Ansprechpartner: Bildungsbegleiter
Tel.: 03361 3584254
Fax: 03361 358402
E-Mail: bildungsbegleiter[at]fawz.de

Förderung

Die Berufsvorbereitung wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit und die Initiative Pro Arbeit.

Logo_Bundesagentur fuer ArbeitLogo_Pro Arbeit