Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei.
Wenn Sie jemanden kennen, der
- zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte,
- zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben,
- gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte und
- lernen möchte, wie er sich ohne Angst im deutschen Alltag bewegen kann,
- dann ist ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person.
Im Alphabetisierungskurs
- erleben die Teilnehmer in 960 Unterrichtsstunden – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden – dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
- wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
- lernen die Teilnehmer, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
- erfahren die Teilnehmer, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
- lernen die Teilnehmer, ein Lehrbuch so zu nutzen, dass sie später auch andere Deutschkurse besuchen oder alleine weiterlernen können.
Kontakt
Ansprechpartnerin: Frau Barbro Kluge
Telefon: 03361 760170
Telefax: 03361 760919
E-Mail: b.kluge[at]fw.fawz.de
Förderung
Das Projekt “Alphabetisierungskurse“ wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.