Servicestellen Verbundausbildung

Das Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem im Land Brandenburg (PAV) wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

            


Bei der Verbundausbildung bilden Betriebe gemeinsam mit anderen Unternehmen oder einem übergeordneten Bildungsträger Auszubildende aus. Die Verbundausbildung ist die perfekte Lösung für kleine, mittelständische und stark spezialisierte Unternehmen. Ausbildungsinhalte/Ausbildungsabschnitte, die Ihr Unternehmen nicht anbieten oder vermitteln kann, seien es die Grundausbildung, fachspezifische Lehrgänge oder die Prüfungsvorbereitung, werden von fachkompetenten Kooperationspartnern übernommen. Auf diese Weise können mehr Fachkräfte ausgebildet und die Zukunft von hochspezialisierten und kleinen Betrieben gesichert werden.

Maßnahme: Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem
Antragsnummer der Investitionsbank des Landes Brandenburg: 85059379
Durchführungszeitraum: 01.08.2022 bis 31.07.2025

Die Zuwendung dient der Finanzierung des Vorhabens Servicestellen Verbundausbildung im Julius-Pintsch-Ring 25, 15517 Fürstenwalde. Ziel der Richtlinie ist es, jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen. Die Vorhaben dienen dazu, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu sichern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern. Das Vorhaben dient der Verbesserung der Integration bisher unversorgter Jugendlicher in die Ausbildung und um diese damit in der Region zu halten. Die Servicestellen sollen Jugendlichen ein passfähiges Ausbildungsangebot unterbreiten, das auf ihre Bedarfe zugeschnitten ist. Dazu sollen Betriebe motiviert werden, sich für Jugendliche mit unterschiedlichen Merkmalen und Voraussetzungen zu öffnen, ihr Ausbildungsplatzangebot attraktiv zu gestalten und entsprechend darzustellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der ILB.


Welchen Zweck verfolgen die Servicestellen?

  • Verbesserung der Integration unversorgter Jugendlicher in die Ausbildung
  • Bindung der Jugendlichen an die Region
  • Motivation von Betrieben, sich gegenüber Jugendlichen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu öffnen
  • Unterstützung bei der Gestaltung attraktiver Ausbildungsangebote
  • Unterstützung der Inanspruchnahme von Verbundausbildung

Was sind die Aufgaben der Servicestellen?

  • Information zu Angeboten der allgemeinen Verbundausbildung und Beratung von Ausbildungsbetrieben
  • Verbesserung der Erkennbarkeit und Erreichbarkeit von betrieblichen Unterstützungsmöglichkeiten, guter Ausbildungspraxis und der in der Ausbildung enthaltenen Verbundleistungen
  • Darstellung branchenspezifischer Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Stärkung der Ausbildungskompetenzen von Betrieben
  • Initiierung von Partnerschaften zwischen Ausbildungsbetrieben
  • Aktive Werbung um (Ausbildungs-)Betriebe

Hier finden Sie eine Übersicht aller Adressen zu den Servicestellen Verbundausbildung.

Good Practise Pool der WFBB

„Azubi plus digital“ – Verknüpfung der Inhalte der praxisorientierten Verbundausbildung mit digitalen Anwendungen | WFBB Arbeit


Mehr zum Thema Ausbildung im Verbund in Brandenburg finden Sie auf den Seiten des Fachkräfteportals.


Dokumente


Kontaktdaten und Ansprechpartner

Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree

Projektleitung:
E-Mail:
Telefon:
Fax:
Herr Fiedler
h.fiedler@v.fawz.de
03361 358405
03361 358402 
Projektmitarbeiter:
E-Mail:
Telefon:
Fax:
Herr Gädicke
f.gaedicke@v.fawz.de
03361 358411
03361 358402 

Sie erreichen uns in der Zeit von:

  Wochentag
Uhrzeit
  Montag – Donnerstag 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
  Freitag 7:00 Uhr – 13:45 Uhr