Qualifizierung von Heilerziehungspflegern und Heilpädagogen zu Erziehern für den Bereich der Kindertagesbetreuung (Brückenkurs im Rahmen der individuellen Bildungsplanung gemäß §10 Abs. 3 Kita-Personalverordnung)
Das Land Brandenburg hat eine neue Initiative ergriffen, um den Mangel an Fachkräften im Bereich Kindertagesstätten zu begegnen und Menschen der Region Perspektiven zu eröffnen. Im Zusammenwirken mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und in Abstimmung mit dem Landesjugendamt bietet die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH am Standort Fürstenwalde einen „Brückenkurs“ an, der zum Ziel hat, Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpädagogen/-innen zu Erziehern/-innen für den Bereich der Kindertagesbetreuung zu qualifizieren.
Wer kann diesen Kurs belegen?
Der Kurs wendet sich an Personen die bereits in Kitas tätig, jedoch aufgrund der Qualifizierung nicht als geeignetes pädagogisches Personal gleichgestellt sind. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, welche zur Anerkennung der Gleichwertigkeit zur Fachkraft in Kitas im Land Brandenburg führt.
Der Kurs umfasst einen Zeitraum von ca. 6 Monaten, in denen sich die Teilnehmenden in sieben Seminarphasen mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
- Erziehungsziele
- Bildungs- und Erziehungsverständnis
- Grundsätze der elementaren Bildung
- Rechtliche Grundlagen
- Begleitung kindlicher Entwicklungsprozesse
- Ausbau der Kompetenzen der Beobachtung und Dokumentation in der Kindertageseinrichtung
- Gestaltung eines anregungsreichen Angebotes und Umfeldes
- Formen der kooperierenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Qualitätsentwicklung
- Supervisorische Begleitung
In insgesamt 160 Stunden werden diese Themen im Rahmen von Präsenzveranstaltungen erarbeitet. Diese Präsenzveranstaltungen verteilen sich monatlich auf jeweils drei aufeinanderfolgende Seminartage. Darüber hinaus umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme eine Supervision und 48 Stunden Eigenstudium im Rahmen der Praxisaufgaben sowie eine Hospitation.
Die Qualifizierung wird von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Fachschule für Sozialwesen durchgeführt. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet die Teilnehmer während der Maßnahme.
Der nächste Brückenkurs startet am 18. Januar 2024.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Beruflichen Schule „Paula Fürst“ der FAWZ gGmbH.
Veranstaltungsort
Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 27
15517 Fürstenwalde/Spree