Infotag der Gesamtschule Königs Wusterhausen am 9. November 2019

Liebe Eltern,

sind Sie auch auf der Suche nach der richtigen Schule für Ihr Kind? Bei den meisten Eltern kommt irgendwann die Frage auf: Oberschule oder doch besser Gymnasium?
Bei welcher Schulform wäre mein Kind besser aufgehoben? An welcher Schule kann es sich am besten entwickeln und sein volles Potential ausschöpfen?

Welche Schule ist die richtige Wahl für Ihr Kind?

Mit diesen Fragen geht es Ihnen wie vielen anderen Eltern auch. Lange sind sie sich unschlüssig, welche Schulform für ihr Kind richtig ist. Dabei müssen Sie sich gar nicht zwischen einem „Entweder-Oder“ entscheiden. Die Schulform der Gesamtschule bietet die ideale Lösung.

In einer Gesamtschule verbinden sich die Vorteile von Oberschulen und Gymnasien: Zum einen wird der Fokus auf die Berufsorientierung gelegt, zum anderen können Eltern ihren Kindern mit der Wahl der Gesamtschule, den Weg zum Abitur offenhalten.

Einladung zum Infotag

Gesamtschule Königs Wusterhausen_Infotag am 9. November 2019Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich zu unserem Infotag am 9. November 2019 ein. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr können Sie sich über unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und unser Konzept informieren.

Das Team unserer Gesamtschule bietet Ihnen und Ihren Kindern an diesem Tag:

  • Informationen zum Konzept und zur Gesamtschule,
  • eigene Rundgänge durch die offenen Unterrichtsräume sowie
  • Ansprechpartner in jedem Fachbereich, welche Ihre Fragen und die Ihrer Kinder beantworten

Bei Kaffee und Kuchen zwischendurch können Sie das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und sich mit anderen Eltern austauschen.

Vorteile unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Sie wollen schon heute mehr über uns erfahren? Hier ein kleiner Überblick, was unsere Gesamtschule alles zu bieten hat:

Moderne Unterrichtsräume

Unsere Räume sind großzügig geschnitten und mit neuester Technik ausgestattet. Die Lernumgebung hat wesentlichen Einfluss auf den Lernerfolg. Auch das übrige Umfeld, wie unsere Pausenbereiche, die Mensa und die Arbeitsräume schaffen eine angenehme Lernatmosphäre für unsere Schülerinnen und Schüler.

Neue Unterrichtsmethoden

Eine zeitgemäße Schule hat auch angepasste Unterrichtsmethoden. Wir fördern das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen Ihres Kindes. Wir differenzieren unterschiedliche Leistungsniveaus, indem wir Lerninhalte als Grund- und Leistungskurse anbieten. Neben dem klassischen Unterricht gibt es fächerübergreifenden Projektunterricht. Außerdem wird der Unterricht an unserer Schule zunehmend digitalisiert.

Schulischer Ganztag mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften

Ihr Kind startet seinen Tag bei uns ganz entspannt um 08:45 Uhr. Der Unter­richt wird durch Arbeitsgemeinschaften sowie au­ßerunterrichtliche Freizeitangebote ergänzt. Förderunterricht wird bei Bedarf eingerichtet.
Für die persönliche Entwicklung Ihres Kindes ist die Vielfalt unserer Arbeitsgemeinschaften besonders wichtig. Von sportlich über sprachlich und naturwissenschaftlich bis hin zu kreativ bieten wir einen bunten Mix an.
Die Arbeitsgemeinschaften werden zusammen mit den Schülern weiterentwickelt und entsprechend ihrer Wünsche ergänzt und angepasst. So schaffen wir mit dem Ganztag einen ausgeglichenen Schultag.

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Unsere Ganztagsschule hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Dies ist besonders in den modernen Fachräumen ersichtlich.
Durch die Zusammenarbeit mit der TH Wildau ergeben sich spannende und fächerübergreifende Projekte. Daneben nehmen wir regelmäßig an fachlichen Wett­bewerben teil. Außerdem bieten wir ab Klasse 7 das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften sowie naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen und Schüler an.

Frühzeitige Berufsorientierung

An unserer Gesamtschule gibt es das Extra an Berufsorientierung. Die Berufsorientierung startet bereits ab der 7. Jahrgangsstufe. Bestandteile sind die Potentialanalyse, das Praxislernen und das Praktikum. Die Jugendlichen durchlaufen ausgewählte Berufsfelder und setzen sich mit den berufsspezifischen Anforderungen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernen so auch außerhalb des Klassenraums ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln.

Soziale Kompetenzen

Wir achten auf einen respektvollen Umgang – sowohl im Schüler-Schüler- wie auch im Schüler-Lehrer-Verhältnis ist uns ein tolerantes Miteinander wichtig. Die sozialen Kompetenzen sehen wir als Basis für eine gute Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und fördern sie entsprechend.

Zusätzliches Pädagogisches Personal

In unserer täglichen Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen uns mehrere Sonderpädagogen und Sozialarbeiter. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler ihre Vertrauenslehrer wählen.

Digitaler Unterricht

Wir fördern eine digitale Schule. Jeder an unserer Schule hat sein eigenes Notebook, es gibt Smartboards, Internet in allen Räumen und digi­tale Lehrbücher. Damit wollen wir uns zu einer digitalen Schule entwickeln und Ihrem Kind einen Mehrwert für seine Zukunft bieten. Mit der digitalen Erziehung räumen wir den Jugendlichen auch weitere Freiheiten ein. So können sie damit nicht nur selbstständig recherchieren und den Unterricht digital begleiten, sondern ihre mobilen Arbeitsgeräte auch privat nutzen.

Freie Plätze in allen Jahrgangsstufen
Ältere Geschwisterkinder sind ebenso gern bei uns gesehen. Unsere Schule bietet für Quereinsteiger einige freie Plätze in den bestehenden Jahrgangsstufen 7 – 10.

Eine ausführliche Wegbeschreibung zu unserer Schule finden Sie hier.

Anmel­dun­gen für das Schul­jahr 2020/21 werden ab sofort entgegen genommen.

Kommen Sie mit Ihrem Kind doch einfach vorbei!
Lernen Sie unser Konzept, die Besonderheiten unserer Schule und unser Team am besten persönlich zum Infotag kennen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Das Team der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen
der FAWZ gGmbH

Weitere Informationen zur Gesamtschule Königs Wusterhausen finden Sie unter www.gesamtschule-kw.de.