Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hilfe des Ganztagsbeschleunigungsprogramms für Grundschulen des Landes Brandenburg die Bildungs- und Betreuungsangebote im Rahmen des Ganztagskonzeptes unserer Grundschulen qualitativ weiterentwickeln können.
Für unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg konnten unter anderem Gartenlern- und Pausenpavillons angeschafft werden. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung als Spiel- und Arbeitsort im Freien. Für den sportlichen Ausgleich neben der Schule und den Lernphasen gibt es neue Bodentrampoline und eine weitere Tischtennisplatte.
Unsere Montessori Grundschule Königs Wusterhausen nutzt das Förderprogramm zur Unterstützung des Schwerpunktes „Bewegte Schule“. So wurden Flugringe, Schwungtücher, Trampoline und ein Kin-Ball angeschafft. Die Kinder können ihre motorischen Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Ausdauer sowie Kraft und Schnelligkeit auf spielerische Art und Weise erproben und verbessern. Kinderfahrzeuge unterschiedlichster Art sollen die Koordinationsfähigkeit herausfordern und stärken und eine Vielzahl von Bewegungsformen (balancieren, ziehen, schieben u.v.m.) trainieren. Ein mobiler Street Soccer-Court und eine transportable Minigolf-Anlage sorgen für Spaß und fördern ganz nebenbei spielerisch den Ausbau sozialer Kompetenzen und die Teamfähigkeit.
Neben der Anschaffung von Mobiliar sowie Spiel- und Sportgeräten dürfen sich beide Schulen freuen, dass zukünftig Exkursionen leichter zu organisieren sind. Viele Angebote konnten bisher aufgrund der Mobilität nur eingeschränkt genutzt werden. Im Rahmen des Ganztagsbeschleunigungsprogramms wurden vier Kleinbusse gekauft. So können sich unsere Schulen noch besser mit Kooperationspartnern vernetzen. Das ermöglicht es, die Gruppenangebote noch attraktiver zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern größtmögliche Vielfalt im Ganztag zu bieten. Unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg hat die neuen Fahrzeuge bereits im Einsatz gehabt. Mit der kompletten 4. Jahrgangsstufe ging es zum Brandenburgischen Staatsorchester nach Frankfurt/Oder. Dort durften sie an einer Konzertprobe teilnehmen.