Sommer, Sonne, gute Laune!

Langeweile in den Sommerferien? Nicht für die Teilnehmenden unseres Integrationsprojektes und deren Kinder.

Ob „tierische“ Begegnungen mit Schafen, Hunden und Alpakas, oder Spiel und Spaß im Scharmuntzelland, beim Fußballgolf und Indoor-Spielplatz – für jede und jeden war etwas dabei! Und beim Upcycling und Basteln war so mancher über die eigene Kreativität erstaunt. Die Begeisterung und Freude aller Teilnehmenden macht jezt schon Lust auf die Herbstferien mit weiteren aufregenden und spannenden Angeboten. 

 

Der krönende Abschluss unseres Sommerferienprogramms war der „Kinder-Spiel-Tag der offenen Tür“. Und was braucht es für einen unvergesslichen Tag noch, außer das Spielmobil der Caritas und die Hüpfburg der Lebenshilfe Oder-Spree? Ganz einfach: gutes Wetter, einen Wasserschlauch und Würstchen vom Grill! Das alles zusammen machte unseren Tag der offenen Tür zu einem erfolgreichen Happening mit viel Spiel und Spaß für unsere kleinen und großen Besucher.

 

 

Aus dem Netzwerk „Fordern und Fördern“

Es war ein inspirierender Vormittag, bei dem neue Ideen und Ansätze zur Erziehungskonzeption Maria Montessoris diskutiert wurden. Neben fachlichen Inputs stand vor allem auch der persönliche Erfahrungsaustausch im Fokus. 

Es wurde deutlich, dass sich jede der Einrichtungen ihren individuellen Herausforderungen stellt und insbesondere die Vernetzung und den dadurch möglichen gegenseitigen Austausch von Erfahrungen schätzt.  Die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, das weitere Durchdringen der Pädagogik Maria Montessoris und die gelingende Umsetzung sind die Schwerpunkte des kommenden Schuljahres.
Das Treffen war ein gelungener Auftakt und stärkt das Netzwerk der Montessori-Pädagoginnen weiter. 

Vielen Dank an die AcadeMedia Education GmbH für die Unterstützung bei der Organisation des Treffens. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen und einen konstruktiven Austausch im Netzwerk Fördern und Fordern.

Unsere Schulen laden ein

Den Anfang macht unsere Berufliche Schule Paula Fürst am 07. September. Von 17 – 19 Uhr gibt es alles Wissenswerte über die Studiengänge Sozialpädagogik und Management | Bachelor of Arts (B.A.) und Berufspädagogik | Master of Arts (M.A.) zu erfahren. Studienstart ist der 1. Oktober und Anmeldungen sind nach wie vor möglich.

Der Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald lädt am 23. September von 10 – 13 Uhr ein zum gemeinsamen Erkunden seiner Einrichtungen. Kinderhaus, Grund– und Oberschule bieten vielseitige Informationsmöglichkeiten, unter anderem zur Montessori-Pädagogik sowie zu den Montessori-Materialien, zur Ganztagsbetreuung, zum Unterricht, zu Tagesabläufen und zu ihren Partnern.

Ebenfalls am 23. September von 10 – 13 Uhr freut sich unser Schulcampus Königs Wusterhausen auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Teams von Grundschule und Hort erklären die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik in Kombination mit dem Konzept der „Bewegten Schule“. Das Team der Gesamtschule informiert über alles Wichtige rund um den Übergang in die 7. Klasse und den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11).

Im Oktober geht es dann weiter an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf. Am 7.  Oktober von 10 – 13 Uhr können Sie die Besonderheiten des Schulkonzeptes kennenlernen und Einblicke in den Schulalltag mit den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften gewinnen.

Am 14. Oktober lädt unsere Oberschule Briesen herzlich zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10 – 12 Uhr können Sie mehr über das Ankerfach „Wirtschaft-Arbeit-Technik“ mit der Berufsorientierung erfahren und sich interessante und spannende Unterrichts- und Projektarbeiten anschauen.

 

Unsere Teams freuen sich auf viele kleine und große Gäste,
um ihnen die Welt des Lernens und Lebens an ihren Schulen zu zeigen.

Innovativer Ansatz zur Lösung des Lehrkräftemangels: Masterstudium startet in Fürstenwalde

Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum weitet Zusammenarbeit mit Fachhochschule des Mittelstands aus

Um dem Fachkräftemangel im Bereich der berufsbildenden Schulen entgegenzuwirken, beschließt die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbh (FAWZ) eine erfolgreiche Kooperation auszuweiten: Gemeinsam mit der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet die Bildungseinrichtung ausgebildeten Fachkräften aus der Gesundheitsbranche und sozialen Berufen (Erzieher:innen) ab Oktober 2023 die Möglichkeit das Fernstudium Master (M.A.) Berufspädagogik zu absolvieren und damit die Grundlage für einen Quer- oder Seiteneinstieg in das Lehramt am Berufskolleg zu schaffen.

Bereits seit Oktober 2021 bieten FAWZ und die FHM am Standort Fürstenwalde die Möglichkeit, ein eng betreutes Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management zu absolvieren. Das Studienangebot richtet sich sowohl an Menschen, die sich ein Fernstudium parallel zur Erzieher:innen-Ausbildung vorstellen können als auch an ausgebildete Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen. Fachkräfte erhalten so die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden und auf Ihrem Fachgebiet Führungspositionen einzunehmen.

Daniel Frech, Geschäftsführer des FAWZ sieht das an seiner Schule eingerichtete FHM-Fernstudienzentrum dabei nicht nur als Anlaufstelle für die eigenen Schüler:innen und Absolvent:innen: „Der zunehmende Fachkräftemangel in sozialen Berufen ist besorgniserregend. Als Bildungseinrichtung nehmen wir hier in Fürstenwalde auch eine Verantwortung bei der Entwicklung der Infrastruktur und des Arbeitsmarktes wahr. Wir bilden Fachkräfte für Fürstenwalde aus und wollen unsere Stadt im besten Fall auch für Arbeitnehmer aus umliegenden Regionen attraktiv machen.“

Aus diesem Grund sieht sich die FAWZ auch in der Verantwortung, dem Lehrermangel im Bereich der berufsbildenden Schulen entgegenzuwirken.

„Mit unserem Master-Fernstudiengang M.A. Berufspädagogik bereiten wir akademisierte Fachkräfte auf die Übernahme von Leitungspositionen in der beruflichen Bildung, Weiterbildung und allgemeinen Erwachsenenbildung vor. Gleichzeitig qualifiziert das Studium berufsbegleitend für einen Quereinstieg in Lehramtspositionen, zum Beispiel an berufsbildenden Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe sowie einschlägige berufliche Schulzentren und sonstige Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. In einigen Bundesländern haben unsere Absolventinnen und Absolventen bereits erfolgreich den Quer- oder Seiteneinstieg in das Lehramt geschafft. Wir sind froh, dass wir bei der Begleitung des Fernstudienangebots mit der FAWZ wieder auf einen praxiserfahrenen Partner setzen, und unseren Fernstudierenden außerdem eine Anlaufstelle in der Region bieten können“, berichtet Prof. Dr. Tim Brüggemann, Prorektor der FHM.

 Der Start für die Studienangebote „B.A. Sozialpädagogik & Management“ sowie „M.A. Berufspädagogik“ am FHM-Fernstudienzentrum der FAWZ ist der 01. Oktober 2023. Das Studienzentrum nimmt ab sofort, bis zum 30. September 2023, Bewerbungen für die Fernstudiengänge an.

Weitere Informationen zum kooperativen Fernstudium sowie die Möglichkeit zur Bewerbung um einen Studienplatz finden Studieninteressierte unter https://www.ausbildung-fuerstenwalde.de/studium/master/.

Pressemitteilung der FHM

Neues aus FAWis Kinderhäuschen

Es ist Leben bei uns in die Mittelstraße in Fürstenwalde eingezogen. Die ersten beiden Eingewöhnungen laufen – und das sehr erfolgreich. Die Kinder verbringen bereits einige Zeit ohne ihre Eltern, sammeln erste gemeinsame Erfahrungen und entdecken die Welt mithilfe unserer Lernmaterialien.

Für August 2023 stehen zwei weitere Plätze zur Verfügung, sodass sich Eltern jederzeit gerne melden können, die Interesse an einer Betreuung in FAWis Kinderhäuschen haben.

Wir freuen uns darauf, auch Sie und Ihr Kind in FAWis Kinderhäuschen – Kindergroßtagespflegestelle der FAWZ gGmbH – begrüßen zu dürfen.

Mehr zu uns finden Sie unter FAWis Kinderhäuschen

Sommerfest der FAWZ

Das Sommerfest der FAWZ hat eine lange Tradition und konnte nun dieses Jahr endlich wieder bei schönstem Wetter gefeiert werden. Es gab Köstliches vom Grill und unsere Ausbildungsgaststätte „Die Fabrik“ hat ein abwechslungsreiches Salatbuffet dazu gezaubert.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FAWZ und AME hatten viel Spaß und genossen die Gelegenheit, um sich von der täglichen Arbeit zu lösen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen. Das Sommerfest trägt erheblich zur Stärkung und Erhaltung der Mitarbeiterbindung bei.

Es war ein rundum gelungenes Fest und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

 

Willkommen in der Familie: FAWis Kinderhäuschen

Wir eröffnen als erste Modeleinrichtung im Land Brandenburg eine Kindergroßtagespflegestelle (in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürstenwalde und dem Landkreis Oder-Spree).

FAWis Kinderhäuschen bietet Platz für bis zu 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Leitbild der Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun!“. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes, Partizipation und Kommunikation auf Augenhöhe im Vordergrund. Zwei qualifizierte Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder durch ihren Alltag.

Was ist eine Kindergroßtagespflegestelle?

Kindergroßtagespflegestelle bedeutet, dass sich zwei oder mehr Kindertagespflegepersonen zusammenschließen, um gemeinsam mehr als 5 Kinder zu betreuen. Alle Räumlichkeiten sind, im Gegensatz zu einer Kindertagespflegestelle, ausschließlich für die Betreuung ausgestattet und dürfen nur zu diesem Zweck genutzt werden.

Vorteile eine Kindergroßtagespflegestelle

Eine Großtagespflege ist wie ein „kleiner Kindergarten“. Die beschauliche Größe macht eine sehr familiäre und individuelle Betreuung möglich mit viel Zeit, um auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen. Der Vorteil der Großtagespflege ist, dass die Kinder bereits viele Rituale lernen, die in einem Kindergarten üblich sind. Dadurch fällt die spätere Eingewöhnung leichter.

Weitere Informationen zu FAWis Kinderhäuschen finden Sie hier.

2. Fachtag unseres Netzwerks „Digitale Bildung“

Vor Ostern fand der 2. Fachtag unseres Netzwerks „Digitale Bildung“ statt. Dazu eingeladen hatten wir die Mediensoziologin und Medienpädagogin Frau Dr. Tournier. Sie hat beeindruckend die Situation der Kinder und Jugendlichen in einer mediatisierten Welt geschildert und detailliert dargestellt, welche Verantwortung dabei auf den Sozialraum Schule und die Pädagogen entfällt. Unsere Aufgabe ist es, altersgerecht und themenspezifisch die Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Medien zu entwickeln und zu trainieren.

In verschiedenen Workshops arbeiteten wir in kleinen Gruppen intensiv an neuen Ideen und an der Optimierung bestehender Methoden. Es wurden neue Lern-Apps vorgestellt, der Einsatz von Tablets in den unteren Jahrgangsstufen thematisiert und über die Erstellung eigener Lehrfilme diskutiert.

Im Resümee der Veranstaltung wurden die Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt und insbesondere der Vortrag von Frau Dr. Tournier als äußerst gewinnbringend beschrieben. Viele Erkenntnisse und Überlegungen werden in der nächsten Zeit Eingang in die Kollegien unserer Schulen finden.

Das Netzwerk „Digitale Bildung“ versteht sich als Multiplikator für unsere Einrichtungen. Weitere Veranstaltungen zum Thema Medienbildung, auch im konzeptionellen Bereich, sind bereits in Planung.

Jubiläumsjahr in Hangelsberg

Seit nunmehr 21 Jahren ist die FAWZ eng mit der Geschichte Hangelsbergs verbunden. Im Jahr 2002 eröffneten wir im Gebäude der ehemaligen Grundschule unsere erste schulische Einrichtung, die heutige Berufliche Schule Paula Fürst. Nur ein Jahr später gründeten wir die Freie Montessori Grundschule Hangelsberg (2003). Es folgten das Montessori Kinderhaus (2205) und die Freie Montessori Oberschule (2008).

In diesem Jahr feiert unsere Grundschule ihr 20-jähriges und die Oberschule ihr 15-jähriges Bestehen, der Ort Hangelsberg feiert „275 Jahre Hangelsberg“.

„Wir sind sehr stolz, ein Teil der Geschichte Hangelsbergs zu sein und blicken gleichzeitig selbst auf zwei große Jubiläen. Zur Festwoche vom 3. – 8. Juli 2023 beteiligen wir uns mit verschiedenen Aktionen an den Feierlichkeiten zu „275 Jahre Hangelsberg“ und laden am 5. Juli ab 13 Uhr herzlich zu unserem Campusfest ein.“

Auftakt zum Festjahr

Am Donnerstagvormittag machte der Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald einen kleinen Spaziergang. Mit dabei waren Kinder aus unserem Kinderhaus, der Grund- und Oberschule sowie Andrea Knospe, Anita Micheel und Kerstin Kleist, die Leiterinnen der drei Einrichtungen, und ein Teil des Kollegiums. Das Ziel: der Marktplatz in Hangelsberg.

Ortsvorsteher Peter Komann und Arne Christiani, Bürgermeister von Grünheide, hatten zur feierlichen Münzpräsentation geladen. Der Anlass: 275 Jahre Hangelsberg.

Für dieses besondere Ereignis hatte man bei der Firma EuroMint – Europäische Münzen und Medaillen GmbH eine Sonderprägung in Auftrag gegeben. Die Münze, die den alten Bahnhof von Hangelsberg als Motiv trägt, ist echte Handarbeit. Jedes Stück ist ein Unikat und eines dieser Unikate wird zukünftig auch auf unserem Campus zu bewundern sein.

Montessori-Lehrgang mit Axel Winkler

Am 18. März trafen sich am Schulcampus Königs Wusterhausen Montessori-Pädagoginnen aus der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg, der Montessori Grundschule Königs Wusterhausen sowie Schülerinnen aus der Beruflichen Schule Paula Fürst, die sich gerade in der Ausbildung zum Erzieher mit Schwerpunkt Montessori-Pädagogik befinden.

Das Team der Grundschule aus Königs Wusterhausen hatte den Montessori-Pädagogen Axel Winkler eingeladen. Schwerpunktthema waren die Kosmischen Erzählungen und die Fähigkeit zum Erzählen. Nach einer theoretischen Einführung erarbeiteten sich die Pädagoginnen einzelne Themenkomplexe und zeigten einander Darbietungen zu mathematischen, sprachlichen und kosmischen Themen.