Die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH bildet seit 1995 Jugendliche in der Verbundausbildung aus. Die Ausbildung im Verbund mit anderen Unternehmen gilt als besondere Dienstleistung.
Die Programme zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) sowie zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2018 – 2022 werden gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Verbundausbildung
Die Verbundausbildung ist vorwiegend für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet, die nicht alle Ausbildungsabschnitte der Ausbildungsberufe selbst vermitteln können. Für andere Unternehmen, die der Meinung sind, dass die Qualität der eigenen Ausbildung mit Hilfe der Verbundausbildung erheblich gesteigert werden kann, steht dieser Weg ebenfalls offen. Dazu besteht für alle Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden besonders auf die Abschlussprüfungen vorbereiten zu lassen.
Neben der beruflichen Ausbildung im Rahmen der Verbundausbildung bietet die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH für die Ausbildungsbetriebe folgende Angebote an:
Unterstützung bei der Planung und Organisation der gesamten Ausbildung
- Beratung bei der Einrichtung neuer Ausbildungsplätze
- Vermittlung von Partnerbetrieben für Bestandteile, die nicht selbst ausgebildet werden können
- Planung und Abstimmung der Inhalte und der zeitlichen Abfolge
Mithilfe bei der Schaffung der Voraussetzungen für die Ausbildung
- Beratung zur fachlichen und persönlichen Ausbildereignung und Alternativen bei fehlender Ausbildereignung
- Unterstützung bei der Überprüfung der Eignung durch die Kammer
Unterstützung bei der Besetzung des Ausbildungsplatzes
- Wir suchen nach geeigneten Bewerbern und treffen eine Vorauswahl nach ihren Kriterien.
Durchführung der Ausbildung
- Steuern und Organisation der gesamten Ausbildung
- Vermittlung von Schlüssel- und Zusatzqualifikationen
- individuelle Unterstützung bei Lernproblemen
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- bei Bedarf sozialpädagogische Begleitung
Fördermöglichkeiten der Unternehmen
- Prüfung der Fördermöglichkeiten der Unternehmen
- Beantragung der Förderung
Als Partner, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft, verfügen wir über eine enge Anbindung zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region und gestalten sie aktiv mit.
Ausbildungsabschnitte
Im Rahmen der Verbundausbildung werden folgende Lehrgangsangebote unterbreitet:
- Grundfertigkeiten in der Metallausbildung
- Maschinelle Zerspanung
- Grundfertigkeiten der Kunststoffbearbeitung
- Ausbildung im Löten und Thermischen Trennen
- Ausbildung in verschiedenen Schweißverfahren
- Lehrgänge Pneumatik/Hydraulik
- Lehrgänge Elektropneumatik/Elektrohydraulik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Bedienen von CNC-Werkzeugmaschinen (Holz und Metall)
- Fertigkeiten im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima)
- Lehrgänge im Tischlerhandwerk (z. B. TSM-Lehrgänge)
Bei den folgenden Ausbildungsberufen werden Ausbildungsabschnitte vermittelt:
- Industriemechaniker/-in
- Werkzeugmechaniker/-in
- Anlagenmechaniker/-in
- Fachkraft für Metalltechnik
- Verfahrensmechaniker/-in
- Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Projekte, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert
1. Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)
Allgemeine Verbundausbildung – Anlagenmechaniker 2. Ausbildungsjahr und Fachkraft für Metalltechnik, 4. Ausbildungsjahr Firma: Reuther STC GmbH (mit Prüfungsvorbereitung)
Antragsnummer: 85029888
Durchführungszeitraum: 06.08.2018 bis 31.01.2019
Folgende Maßnahmen sind im Modul Verbundausbildung geplant:
Anlagenmechaniker (2. Ausbildungsjahr)
- Abwicklungen und Durchdringungen
Folgende Maßnahmen sind im Modul Prüfungsvorbereitung geplant:
- Vorbereitung für die Zwischenprüfung im Herbst 2018 (FKMt) und Abschlussprüfung Teil 2 im Winter 2018/19 (AM)
Allgemeine Verbundausbildung – Anlagenmechaniker 1. Ausbildungsjahr sowie Verbundausbildung mit Prüfungsvorbereitung 2. Ausbildungsjahr
Antragsnummer: 85030291
Durchführungszeitraum: 03.09.2018 bis 28.06.2019
Folgende Maßnahmen sind im Modul Verbundausbildung geplant:
Auszubildende (im 1. Ausbildungsjahr)
- Grundlagen in der Metallbearbeitung, Schweißen und autogenes Brennschneiden
Auszubildende (im 2. Ausbildungsjahr)
- Abwicklungen & Durchdringungen; Steuerungstechnik; Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen; Instandhaltung und Fehlerbehebung
Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 im Frühjahr 2019
Allgemeine Verbundausbildung mit teilweiser Prüfungsvorbereitung 1.+2.Ausbildungsjahr Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Industrie-/ Verfahrensmechaniker
Antragsnummer: 85032653
Durchführungszeitraum: 05.11.2018 bis 30.04.2019
Folgende Maßnahmen sind im Modul Verbundausbildung geplant:
Industriemechaniker (2. Ausbildungsjahr)
- Steuerungstechnik
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (1. Ausbildungsjahr)
- Grundlagen der Metallbearbeitung; Steuerungstechnik (Pneumatik, E-Pneumatik); Bearbeiten von Kunststoffen
Verfahrensmechaniker (1. Ausbildungsjahr)
- Grundlagen in der Metallbearbeitung
Folgende Maßnahmen sind im Modul Prüfungsvorbereitung geplant:
Industriemechaniker (2. Ausbildungsjahr)
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2019
Allgemeine Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung Anlagenmechaniker 1. + 2. Ausbildungsjahr und Fachkraft für Metalltechnik 1. Ausbildungsjahr
Antragsnummer: 85032817
Durchführungszeitraum: 01.10.2018 bis 31.05.2019
Folgende Maßnahmen sind im Modul Verbundausbildung geplant:
Anlagenmechaniker (1. Ausbildungsjahr)
- Grundlagen in der Metallbearbeitung; Schweißen und Brennschneiden; Steuerungstechnik
Fachkraft für Metalltechnik (1. Ausbildungsjahr)
- Grundlagen in der Metallbearbeitung; Schweißen und Brennschneiden; maschinelles Spanen (Drehen und Fräsen)
Folgende Maßnahmen sind im Modul Prüfungsvorbereitung geplant:
Anlagenmechaniker (2. Ausbildungsjahr)
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2019
Allgemeine Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung für Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (1. & 2. Ausbildungsjahr) sowie Fachkraft für Abwassertechnik (1. Ausbildungsjahr)
Antragsnummer: 85041209
Durchführungszeitraum: 04.11.2019 bis 30.06.2020
2. Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2018 – 2022
Modul: Prüfungsvorbereitung für Abschlussprüfung – 2. Ausbildungsjahr Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Konstruktionstechnik
Antragsnummer: 85036986
Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)
Maßnahme: Prüfungsvorbereitung – 2. Ausbildungsjahr Fachkraft für Metalltechnik
Reuther STC GmbH Fürstenwalde
Antragsnummer: 85040315
Durchführungszeitraum: 19.08.2019 bis 30.10.2019
Schwerpunkte:
- Aufgaben/Wiederholung aus dem Gebiet Fertigungs- und Werkstofftechnik
- Aufgaben/Wiederholung aus dem Gebiet technische Mathematik und Kommunikation
- Absolvieren von schriftlichen Aufgaben aus Prüfungen vergangener Jahre
- Lesen von Zeichnungen und technischen Unterlagen
- Planen von Arbeitsabläufen
- Halbzeuge, Normteile und Werkzeuge disponieren
- Auswahl von Fertigungsverfahren, Fertigung durch manuelle und maschinelle Verfahren
- Herstellen von Bauteilen
- Auftragsdurchführung mit Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse
Maßnahme: Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung Anlagenmechaniker/-in 1. und 2. Ausbildungsjahr – EWE NETZ GmbH
Antragsnummer: 85040241
Durchführungszeitraum: 02.09.2019 bis 30.06.2020
Schwerpunkte:
1. Ausbildungsjahr (5 Auszubildende):
- Grundlagen in der Metallbearbeitung; Schweißen und autogenes Brennschneiden
2. Ausbildungsjahr (4 Auszubildende):
- Abwicklungen und Durchdringungen; Steuerungstechnik; Herstellen und Montieren von Bauteilen und -gruppen; Instandhaltung und Fehlerbehebung
- Vorbereitung auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung Teil 1:
- Aufgaben/Wiederholung aus dem Gebiet Fertigungs- und Werkstofftechnik; Auswertung bzw. Finden von Lösungsansätzen im Team
- Aufgaben/Wiederholung aus dem Gebiet technische Mathematik und Kommunikation; Auswertung bzw. Finden von Lösungsansätzen im Team
- Absolvieren von schriftlichen Aufgaben aus Prüfungen vergangener Jahre; Auswertung bzw. Finden von Lösungsansätzen im Team
- Lesen von Zeichnungen und technischen Unterlagen
- Planen von Arbeitsabläufen
- Halbzeuge, Normteile und Werkzeuge disponieren
- Auswahl von Fertigungsverfahren, Fertigung durch manuelle und maschinelle Verfahren
- Herstellen von Bauteilen
- Auftragsdurchführung mit Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse
Maßnahme: Allgemeine Verbundausbildung und Prüfungsvorbereitung Reuther STC GmbH – Anlagenmechaniker 1., 2. und 4. Ausbildungsjahr – für 3 Auszubildende
Antragsnummer: 85041179
Durchführungszeitraum: 07.10.2019 und 30.06.2020
Themenschwerpunkte:
1. Ausbildungsjahr (1 Auszubildender):
Allgemeine Verbundausbildung:
- Grundlagen in der Metallbearbeitung; Schweißen und autogenes Brennschneiden sowie Steuerungstechnik
2. Ausbildungsjahr (1 Auszubildender):
- Prüfungsvorbereitung für die Kenntnis- und Fertigungsprüfung (Aufgaben/Wiederholungen aus dem Gebiet Fertigungs- und Werkstofftechnik + technische Mathematik und technische Kommunikation);
- Absolvieren von schriftlichen Aufgaben aus vorangegangenen Abschlussprüfungen Teil 1 sowie
- Lesen von Zeichnungen, technischen Unterlagen und Stücklisten; Planen von Arbeitsabläufen;
- Halbzeuge, Normteile und Werkzeuge für die Prüfungsaufgabe lt. IHK disponieren;
- Auswahl von Fertigungsverfahren, Fertigung durch manuelle und maschinelle Verfahren;
- Herstellen von Bauteilen, Rohrleitungen und Baugruppen von Anlagen und Behältern;
- Auftragsdurchführung mit Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse;
- Herstellung von Schweiß- und Lötverbindungen;
- Auswahl von geeigneten Schweiß- und Brennschneidverfahren)
4. Ausbildungsjahr (1 Auszubildender):
Allgemeine Verbundausbildung: Abwicklungen und Durchdringungen sowie Prüfungsvorbereitung für die Kenntnis- und Fertigungsprüfung
- Aufgaben/Wiederholungen aus dem Gebiet Fertigungs- und Werkstofftechnik + technische Mathematik und technische Kommunikation + Wirtschafts- und Sozialkunde;
- Absolvieren von schriftlichen Aufgaben aus vorangegangenen Abschlussprüfungen Teil 2 sowie Lesen von Zeichnungen und technischen Unterlagen;
- Planen von Arbeitsabläufen; Halbzeuge, Normteile und Werkzeuge für die Prüfungsaufgabe lt. IHK disponieren;
- Auswahl von Fertigungsverfahren, Fertigung durch manuelle und maschinelle Verfahren;
- Herstellen von Bauteilen, Rohrleitungen und Baugruppen von Anlagen und Behältern;
- Auftragsdurchführung mit Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse;
- Herstellung von Schweiß- und Lötverbindungen;
- Auswahl von geeigneten Schweiß- und Brennschneidverfahren
Maßnahme: Verbundausbildung
Berufsgruppe: Fachkraft Metalltechnik (2. Lehrjahr /2 Teilnehmner) sowie Anlagenmechaniker (3. Lehrjahr / 3 Teilnehmer)
Inhalte:
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen, Instandhaltung und Fehlerbehebung
- Prüfungsvorbereitung – Vorbereitung für die Kenntnisprüfung, Vorbereitung für die Fertigkeitsprüfung
Durchführungszeitraum: 24.02.2020 und 30.06.2020
Maßnahme: Verbundausbildung
Berufsgruppe: Mechatroniker (1. Lehrjahr / 2 Teilnehmer)
Inhalte:
- Grundlagen Metallbearbeitung und maschinelles Spanen (Drehen & Fräsen)
Durchführungszeitraum: 09.03.2020 und 30.09.2020
Maßnahme: Verbundausbildung / Prüfungsvorbereitung – Grundlagenbildung, Anlagenmechaniker (Anlagenbau), 1.- 3. Lehrjahr (12 TN)
Antragsnummer: 85050370
Durchführungszeitraum: 31.08.2020 bis 30.06.2021
- Grundlagen Metall, Schweißen und Brennschneiden, Abwicklungen und Durchdringen, Steuerungstechnik, Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen Teil 1 und 2, Instandhaltung und Fehlerbehebung Teil 1 und 2,
- Prüfungsvorbereitung – Abschlussprüfung Teil 1, Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung, Vorbereitung auf die Fertigkeitsprüfung
Maßnahme: Verbundausbildung / Prüfungsvorbereitung – Grundlagenbildung, Anlagenmechaniker (Apparate- und Behälterbau), 1. – 4. Lehrjahr (4 TN)
Antragsnummer: 85050436
Durchführungszeitraum: 31.08.2020 bis 30.06.2021
- Grundlagen in der Metallbearbeitung, Schweißen und autogenes Brennschneiden, Steuerungstechnik, Demontage und Montage von Bauteilen und Baugruppen, Instandhaltung und Fehlerbehebung,
- Schweißen in den Verfahren MSG und WIG
- Prüfungsvorbereitung – Vorbereitung für die Kenntnisprüfung, Vorbereitung für die Fertigkeitsprüfung
Maßnahme: Verbundausbildung / Prüfungsvorbereitung – Grundlagenbildung
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Anlagenmechaniker, 1./2. Lehrjahr (5 TN)
Antragsnummer: 85051346
Durchführungszeitraum: 02.11.2020 bis 30.06.2021
- Grundlagen in der Metallbearbeitung, Bearbeiten von Kunststoffen, Steuerungstechnik, Schweißen und Brennschneiden,
- Prüfungsvorbereitung – Abschlussprüfung Teil 1, Absolvieren von schriftlichen Aufgaben aus Abschlussprüfungen Teil 1 vergangener Jahre, Auswertung bzw. Finden von Lösungsansätzen im Team.
Hier geht es zu den Servicstellen Verbundausbildung.
Flyer
Zum Öffnen des Flyers Verbundausbildung klicken Sie bitte das PDF-Symbol an.
Technischer Hinweis:
Zum Öffnen bzw. Betrachten der Dateien wird der kostenlose Adobe Acrobat-Reader benötigt. Falls Sie diesen benötigen, können Sie ihn hier herunterladen.
(Hinweis: Das Laden kann – je nach Verbindungsgeschwindigkeit – einige Sekunden dauern.)
Kontakt
Ansprechpartner: Herr Fiedler
Tel.: 03361 358405
Fax: 03361 358402
E-Mail: h.fiedler[at]v.fawz.de
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt an die ILB und wird durch die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH für das jeweilige Unternehmen erledigt.
Notwendige Unterlagen bzw. Angaben für die Antragstellung sind:
- Kopie des registrierten Ausbildungsvertrages bei der jeweiligen Kammer
- Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregisterauszug, aus dem hervorgeht, dass der Sitz des Unternehmens im Land Brandenburg ist
- Angabe der aktuellen Anzahl der Mitarbeiter, Dauer des Bestehens und der Branche sowie die Steuernummer des Unternehmens
Das „Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ im Land Brandenburg (PAV) gilt vom 1. August 2015 bis zum 31. Juli 2021.