Zur Zielgruppe der allgemeinen Berufsvorbereitung gehören junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die jungen Menschen müssen zudem grundsätzlich eine Berufsausbildung anstreben.
Hierzu zählen insbesondere junge Menschen,
- die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen
- denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen (Steigerung der Vermittelbarkeit)
Darunter fallen auch junge Menschen mit komplexem Förderbedarf, bei denen vor Maßnahmebeginn zwar keine eindeutige positive Prognose zur Herstellung der Ausbildungsreife vorliegt, die Aufnahme einer Ausbildung aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist und die vor Maßnahmebeginn ausreichend motiviert und stabilisiert sind, um eine regelmäßige Teilnahme sicherzustellen.
Zielsetzung
- Wir unterstützen Euch bei Eurer Berufswahl.
- Wir testen Eure Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich Eures Berufswunsches.
- Unser Ziel ist es, Euch den Einstieg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit zu ermöglichen.
Aufbauend auf Euren Stärken bieten wir vielfältige Förder- und Qualifizierungsmöglichkeiten:
- Berufsorientierung/Berufswahl
- Berufliche Grundfertigkeiten
- Betriebliche Qualifizierung
- Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung
- Bewerbungstraining
- Sprachförderung
- Allgemeiner Grundlagenbereich und nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit oder PRO-Arbeit kommunales Jobcenter Oder-Spree (KJC) besteht für Euch auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Eignungsanalyse, in der Ihr Eure beruflichen Interessen mit persönlichen Stärken und Fähigkeiten abgleichen könnt.
Während der Maßnahme stehen Euch ein Bildungsbegleiter für alle Fragen zur beruflichen Integration sowie erfahrene Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen beratend und unterstützend zur Seite.
Mögliche Berufsfelder in der allgemeinen Berufsvorbereitung sind:
- Hotel/Gastgewerbe/Hauswirtschaft/Ernährung
- Soziales
- Metall
Förderdauer
Die Gesamtförderdauer beträgt maximal 12 Monate.
Für Teilnehmende, die ausschließlich an einer Übergangsqualifizierung teilnehmen, beträgt die Förderdauer bis zu 9 Monate.
Beratung & Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder PRO-Arbeit kommunales Jobcenter Oder-Spree (KJC). Bitte nutzt die dort vermittelten Kontaktdaten zur individuellen Beratung. Euer Ansprechpartner des Ausbildungszentrums wird Euch helfen und die notwendigen Fragen klären.